Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
Gesundheitszentrum beherbergt. 3,6 Millionen Euro nahm die Kommune dafür in die Hand

BMEL – Wald in Deutschland – Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bundeswaldinventur.html

Die Ergebnisse der aktuellen Bundeswaldinventur zeigen: Unser Wald ist vielfältig und vorratsreich. Allerdings sind die Schäden durch den Klimawandel bereits deutlich sichtbar. So ist der Zuwachs zurückgegangen und der Wald seit 2017 zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ein klimaresilienter Wald für den Erhalt aller Ökosystemleistungen ist.
Fast die Hälfte des deutschen Waldes ist in privater Hand. 29 Prozent des Waldes

BMEL – Wald in Deutschland – Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bundeswaldinventur.html?nn=2992

Die Ergebnisse der aktuellen Bundeswaldinventur zeigen: Unser Wald ist vielfältig und vorratsreich. Allerdings sind die Schäden durch den Klimawandel bereits deutlich sichtbar. So ist der Zuwachs zurückgegangen und der Wald seit 2017 zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ein klimaresilienter Wald für den Erhalt aller Ökosystemleistungen ist.
Fast die Hälfte des deutschen Waldes ist in privater Hand. 29 Prozent des Waldes

BMEL – Boden – Wattboden – Boden des Jahres 2020: Vermittler zwischen Bodenwelten

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2020.html

Das Kuratorium „Boden des Jahres“ stellt jedes Jahr am Weltbodentag, dem 5. Dezember, den neu gekürten Boden des Folgejahres vor. Für 2020 fiel die Wahl auf den Wattboden. Das Kuratorium ist ein Gremium der bodenkundlichen Fachverbände: Bodenkundliche Gesellschaft, Bundesverband Boden und Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Die Aktion wird vom Umweltbundesamt unterstützt.
In einer Hand voll Sandkörner können mehrere 10.000 winzige Tiere vorkommen.

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html?nn=73360

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
Gesundheitszentrum beherbergt. 3,6 Millionen Euro nahm die Kommune dafür in die Hand

BMEL – Projekte und Programme – Bundesminister Özdemir – Reise nach Äthiopien und Sambia

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/projekte-und-programme/reise-aethiopien-sambia-2024.html

Bundesminister Cem Özdemir war auf einer mehrtägigen Reise nach Äthiopien und Sambia. Im Mittelpunkt der Reise stand der Ausbau von langfristigen Kooperationen mit unseren Partnern in Afrika für eine nachhaltige und klimaangepasste Landwirtschaft, um das Menschenrecht auf angemessene Nahrung zu verwirklichen.  
Josefa Sacko im Gespräch © BMEL © Cem Özdemir und Josefa Sacko geben sich die Hand

BMEL – Praxisberichte – Bohren im Fernsehsessel – wenn die Zahnärztin ins Haus kommt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/uckermark-mobile-zahnarztpraxis.html

Wenn die Patienten nicht mehr in die Praxis kommen können, muss die Zahnärztin zu ihnen kommen. Was so einfach und logisch klingt, ist in der Umsetzung sehr viel komplizierter und hat immer noch absoluten Seltenheitswert.
“ © Einfach zuhören und die Hand halten – auch das bietet der zahnärztliche Hausbesuchsdienst

BMEL – Praxisberichte – Bohren im Fernsehsessel – wenn die Zahnärztin ins Haus kommt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/uckermark-mobile-zahnarztpraxis.html?nn=73360

Wenn die Patienten nicht mehr in die Praxis kommen können, muss die Zahnärztin zu ihnen kommen. Was so einfach und logisch klingt, ist in der Umsetzung sehr viel komplizierter und hat immer noch absoluten Seltenheitswert.
“ © Einfach zuhören und die Hand halten – auch das bietet der zahnärztliche Hausbesuchsdienst

BMEL – Praxisberichte – „Rendite in Lebensqualität“ – Ein Dorfladen mit Vorbildcharakter

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/otersen-dorfladen.html?nn=73360

Mit einem Dorfladen von Bürgern für Bürger beschritt Otersen 2001 neue Wege und setzte ein wichtiges Signal für die Wiederbelebung des Dorfkerns. Doch war der Dorfladen nur eine von mehreren Säulen eines Dorfentwicklungsprozesses, der von den Bürgern selbst initiiert und mit viel Engagement und Tatkraft vorangetrieben wurde.
Dorferneuerung war aber, dass wir Einwohner gelernt haben, unser Schicksal selbst in die Hand

BMEL – Praxisberichte – Flexibles Bussystem erhöht die Lebensqualität auf dem Land

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/guenzburg-flexibus.html

Wer auf dem Land lebt und schnellstmöglich von A nach B kommen möchte, ist häufig auf das Auto angewiesen. Busse fahren nur selten. Der FLEXIBUS bietet eine attraktive Alternative und richtet sich dabei ganz nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort.
Neben Fahrgeldern sind deshalb Zuschüsse der öffentlichen Hand zur Deckung des Fehlbetrags