Blixmoor | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/blixmoor
Region 29.00 ha Nummer 1123-392 Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Durch Hand-Torfstich
Region 29.00 ha Nummer 1123-392 Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Durch Hand-Torfstich
Immer mehr Grün- und Freiflächen sind durch die Ausbreitung von Wohn- und Gewerbeflächen gefährdet. Das BfN hat gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln einen Leitfaden veröffentlicht, der die Vorgehensweise strukturiert und Handlungsempfehlungen gibt. Darüber hinaus zeigt dieser, wie unter Einbindung der Kommunalpolitik und Bürger zukunftsfähige Bewegungs- und Lebensräume für Mensch, Natur und Sport geschaffen werden können.
„Bewegungsraum-Management“ gibt den Planern eine wertvolle Hilfestellung an die Hand
Der vorliegende Band bietet eine Auswahl von Beiträgen, die im Rahmen der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) in Marburg gehalten wurden.
Es liegt auf der Hand, dass der Leidtragende dieser Entwicklung der Naturschutz ist
Das ökologische Netz Natura 2000 trägt dazu bei, wertvolle Naturlandschaften für zukünftige Generationen zu bewahren und damit dauerhaft die Möglichkeit zur Ausübung von Sport und Tourismus in der Natur zu gewährleisten. Sportler*innen fürchten jedoch, dass die Ausweisung von Natura 2000-Gebieten häufig mit strengen Naturschutzauflagen und sogar Nutzungs- und Betretungsverboten verbunden ist.
praktischen Umgang mit den Zielen und Aufgaben des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 an die Hand
Im Rahmen zunehmender Diskussionen zum verstärkten Einsatz von gebietsfremden Tierarten als Kontrollarten im biologischen Pflanzenschutz ist es unerlässlich, mögliche Auswirkungen auf die biologische Vielfalt im Vorfeld einer Ausbringung fach- und sachgerecht zu bewerten. Die durch das Bundesamt für Naturschutz herausgegebene Methode ermöglicht unter Einhaltung der naturschutzrechtlichen Vorgaben eine eindeutige Entscheidung bezüglich der geplanten Ausbringung einer Tierart im Rahmen des biologischen Pflanzenschutzes. Eine derartige Methode war bislang in Deutschland nicht verfügbar und wird hier erstmals vorgelegt.
Behörde im Rahmen des Genehmigungsverfahrens ein praktikables Instrument an die Hand
Innerhalb der Europäischen Union wurde das gemeinsame Schutzgebietsnetz Natura 2000 aufgebaut mit dem Ziel, den Fortbestand oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands bestimmter Lebensraumtypen und Arten zu gewährleisten.
vorliegenden Ergebnissen sollen den Akteuren im Naturschutz wertvolle Informationen an die Hand
Um dem dramatischen Rückgang der Insekten entgegenwirken zu können, erfordert es grundlegende Kenntnisse über die Bestimmung von Insektenarten und ökologischer Zusammenhänge. Doch auch die Anzahl von Artenkenner*innen geht beständig zurück. Hier soll das Projekt „Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln“ eingreifen und bereits Schüler*innen Artenwissen vermitteln.
Artenkenner*innen zu verdeutlichen und ihnen alle Materialien und Strukturen an die Hand
Moore wieder vernässen – aber wie? Die neue Broschüre bietet einen Überblick über die wesentlichen Schritte bei Planung, Finanzierung und Zulassung von Moorschutzprojekten und damit verbundenen Maßnahmen in Niedersachsen.
Stiftungen, Privatpersonen oder landwirtschaftliche Unternehmen eine Arbeitshilfe an die Hand
In der digitalen Vortragsreihe des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität geben Akteur*innen der Monitoringgemeinschaft Einblick in ihre Arbeit. Die Online-Veranstaltung startet am 11. September um 11:00 Uhr.
Teilnehmende erfahren aus erster Hand, wie es um die biologische Vielfalt in Deutschland
Konsummuster privater Verbraucher zu überdenken, sondern auch diejenigen der öffentlichen Hand