Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Verfahren | BFN

https://www.bfn.de/verfahren-eue

Informationen zu den Rahmenbedingungen der Förderung von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) und den Abläufen im Zuge einer Antragstellung sind hier aufgeführt.
Welche Schritte Sie bei den jeweiligen Signaturformen (elektronisch, per Hand, TAN-Verfahren

Stromleitungen | BFN

https://www.bfn.de/stromleitungen

Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Stromversorgung erfordert in Deutschland einen umfangreichen Um- und Ausbau des Stromnetzes. Ziel ist es, diesen Netzausbau so zu gestalten, dass die Auswirkungen auf den Naturhaushalt, das Landschaftsbild und die biologische Vielfalt so gering wie möglich gehalten werden.
Stromnetzausbau Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien muss der Ausbau der Stromnetze Hand

Verbändeübergreifende Kooperation zum Management ländlicher Gebäudebrüter am Beispiel Rauchschwalbe | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/verbaendeuebergreifende-kooperation-zum-management-laendlicher-gebaeudebrueter

Gebäudebrüter im ländlichen Raum sind durch Modernisierungsmaßnahmen häufig von Nistplatzverlust und Nahrungsmangel betroffen. Das Projekt zeigt am Beispiel der Rauchschwalbe, wie diese mit einfachen Maßnahmen geschützt werden können.
Nur wenn Landwirtschaft und Naturschutz dabei Hand in Hand arbeiten, können Erfolge

Management | BFN

https://www.bfn.de/management-0

Das Management der Natura 2000-Gebiete ist das zentrale Instrument zur Umsetzung der Schutzziele der FFH- und Vogelschutzgebiete. Es umfasst die Erstellung von Managementplänen und die Durchführung konkreter Maßnahmen genauso wie die Gebietsverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit.
Finanzierung sowie die rechtliche Sicherung der Gebiete essentiell und sollten Hand

BfN Schriften 352 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-352-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Die mit diesem BfN-Skript vorgelegten Ergebnisse zeigen deutlich, dass die meisten der über 2.400 in Deutschland wild lebenden gebietsfremden Gefäßpflanzenarten aus Sicht des Naturschutzes kein Problem darstellen. Andererseits wurden aber 38 invasive und 42 potenziell invasive Arten identifiziert, die die biologische Vielfalt in Deutschland erheblich oder zumindest potenziell gefährden.
beleben und den zuständigen Behörden und Akteuren eine Entscheidungshilfe an die Hand

BfN Schriften 409 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Wirbeltiere | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-409-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Mit dem vorgelegten BfN-Skript wird für den deutschen Raum die erste umfangreiche konsequent kriterienbasierte Bewertung der naturschutzfachlichen Invasivität von gebietsfremden Arten für alle Wirbeltiergruppen vorgelegt.
gleichzeitig den zuständigen Behörden und Akteuren eine Entscheidungshilfe an die Hand