EINBLICKE 23 / Frühjahr 1996 // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/23
Letzteres scheint angesichts der Finanzlage der öffentlichen Hand zwar illusorisch
Letzteres scheint angesichts der Finanzlage der öffentlichen Hand zwar illusorisch
Wann hört sich eine Lüftung leise und angenehm an? Zwei Oldenburger Hörforscher sind der akustischen Güte von Ventilatoren auf der Spur.
„Unternehmen bekommen ein Tool an die Hand, um Ventilatoren in Zukunft einfacher
Seit Kurzem schmücken neue Bilder die Wände des Flurs im Gebäude A9: Sie sind das Ergebnis des Grundkurses Malerei. Noch bis zum 28. Januar sind die Werke von Studierenden dort zu sehen.
die Betrachtenden einen rätselhaften Blick zuwirft, während sie mit ihrer rechten Hand
Im Operationssaal der Zukunft spielen IT und Digitalisierung eine wichtige Rolle – davon ist Dirk Weyhe überzeugt. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet der Chirurg daran, neue Technologien für die Medizin nutzbar zu machen
Noch müssen Chirurgen OP-Lampen während eines Eingriffs immer wieder per Hand
Schule ist statisch? Das sehen Erziehungswissenschaftler Till-Sebastian Idel und sein Team anders. So erforschen sie seit Jahren etwa Langform-Schulen ohne den Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe. Für Deutschland wäre es ein neuer Schultyp.
Berufsverständnis – nämlich der Primar- und Sekundarstufe – sich sozusagen zusammenraufen und Hand
„Arzneimittel“ für die Sekundarstufe I (Kl. 9-10) Arzneimittel sind schnell zur Hand
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten verständlich präsentieren – darum ging es beim 8. Oldenburger Science Slam. Fünf Oldenburger Nachwuchswissenschaftler traten an. Am Ende entschied sich das Publikum knapp für Jens-Steffen Scherer, der sein Faible für Oktopusse erklärte.
Auch sonst war der Science Slam in diesem Jahr fest in der Hand der Oldenburger Neurowissenschaftler
Licht und Farbe Sicher hast du schon mal eine CD oder DVD in der Hand gehabt,
Die „50+1-Regel“ des DFB ist umstritten. Sie verhindert, dass Investoren zu großen Einfluss auf einen Fußballklub nehmen. Rechtmäßiger macht sie das aus der Sicht von Dr. Jan-Henric M. Punte nicht. Der Jurist hat sich in seiner Promotion mit der Regel beschäftigt.
Damit haben sie es letztlich selbst in der Hand, die Kontrolle über die Geschäftsleitung
Die BWL-Studentin Franziska Wolff bewirbt sich bei der Internationalen Studierenden Organisation AIESEC für ein Praktikum in Indien. Fünf Monate lang ist sie vor Ort, arbeitet bei einer Firma für Personalvermittlung. Als sie zurückkehrt, ist sie tief beeindruckt.
Das lag auf der Hand, denn seit 2010 ist sie aktives Mitglied bei der Oldenburger