Carola Junghans // Universität Oldenburg https://uol.de/carola-junghans
Der reflektierende Dialog — Handwerkszeug für professionelle Gespräche
Der reflektierende Dialog — Handwerkszeug für professionelle Gespräche
Taktische Remixe und Neuerfindungen, mit denen niemand gerechnet hat: Auch von der WM in Brasilien darf man sich Impulse für das künftige Fußballspiel erhoffen. Nur begeistert sein fällt angesichts der Probleme im Austragungsland schwer. Ein Interview mit dem Sportsoziologen Thomas Alkemeyer.
alle mit der Fernbedienung einen Schalthebel für mögliche Veränderungen in den Händen
Ohne Grammatik keine Sprache – denn es gäbe sonst keine Struktur. Das gilt auch fürs Saterfriesische. Wer es erlernen möchte, kann nun auf ein aktuelles Nachschlagewerk zurückgreifen. Dazu beigetragen hat auch eine Oldenburger Studentin.
Die Studentin freut sich schon darauf, auch diese demnächst in den Händen halten
Vor 75 Jahren wurde die UN-Charta der Menschenrechte verkündet. Was bedeutet sie heute? Darüber reflektieren Studierende und Lehrende der Uni gemeinsam mit Kulturschaffenden in einer Reihe von Veranstaltungen.
Die Leitung des Konzertes liegt in den Händen von der Landeskirchenmusikdirektorin
Im Neubau des Zentrums für Marine Sensorik dreht sich alles um Messvorrichtungen für die Meeresumwelt. Heute wurde der Anbau am Standort Wilhelmshaven offiziell eingeweiht.
Die wissenschaftliche Leitung des Zentrums liegt in den Händen von Prof. Dr.
Tütensuppe oder Fertigpizza? In Oldenburger WG-Küchen wird auch „richtig“ gekocht. Eine studentische Projektgruppe hat 32 ungewöhnliche Rezepte gesammelt und veröffentlicht. Das Kochbuch „Dein Lieblingsrezept für alle!“ ist ab sofort erhältlich.
„Ich konnte es erst glauben, als ich es in den Händen hielt“, sagt Ronja.
Colonius, „Stopping eyes and hands: evidence for non–independence of stop and go
In den Prisenpapieren bilden sich die großen Umwälzungen der europäischen Expansion wie Kolonialismus oder Armutsmigration aus einem – oftmals sonst kaum überlieferten – alltäglichen Blickwinkel ab. Chance für einen Perspektivwechsel.
eine Glaubensschwester: Nun wünsch ich das (…) ihr alle meine Brife glöcklich in Händen
Lucien Minka studiert an der Universität Oldenburg. Nebenher arbeitet er mit Kindern und Jugendlichen sozial benachteiligter Familien. Schon sein Vater fand den Weg aus Kamerun an die Universität Oldenburg – in den 1970er Jahren, unter kaum vorstellbaren Bedingungen.
Manche, schreibt Anatole Minka, schauten nach, ob schwarze Farbe an ihren Händen
Klimaschutzpotenzialen und politischen Rahmenbedingungen“ und erhielt dafür aus den Händen