Programm // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre/kindercampus/programm
ehrenamtlichen Handwerker*innen beraten und unterstützt, dürft aber so weit möglich selber Hand
ehrenamtlichen Handwerker*innen beraten und unterstützt, dürft aber so weit möglich selber Hand
Aufgabe 7.2.1 – für Profis (optional) Zeichne per Hand oder mithilfe von beispielsweise
Im Klinischen Trainingszentrum (KTZ) der Medizinischen Fakultät lernen Studierende, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. Im Frühjahr hat das KTZ seine neuen Räumlichkeiten bezogen, nun wurde es offiziell eröffnet.
Ein ebenso junger Mann gibt ihr die Hand, setzt sich hinter den Schreibtisch in der
Was macht man mit alten, kaputten oder nicht mehr passenden Kleidungsstücken? Und welches Verhältnis haben die Oldenburger zu ihren Hosen, Pullovern und Röcken? Diesen Fragen geht das Projekt feelKLEID nach.
und -teilnehmer an ihren Hosen und Hemden – erstaunlicherweise fast alle mit der Hand
Wir brauchen flexible Studienstrukturen für Berufstätige, sagen die Oldenburger Hochschullehrer Anke Hanft, Heinke Röbken und Olaf Zawacki-Richter. Denn: Deutsche Universitäten sind unzureichend auf die Anforderungen des lebenslangen Lernens ausgerichtet.
der 30-Jährigen.Zahl der berufstätigen Studierenden steigt Es liegt also auf der Hand
Kann die Corona-Krise dazu beitragen, die Wirtschaft klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten? Warum es dafür Regulierung braucht und wie globale Lieferketten in Zukunft aussehen könnten, erläutert der Ökonom Christian Busse.
ein Produkt mit kleineren, weniger effizienten Anlagen oder vielleicht sogar von Hand
Die Universitätslehre der Zukunft ist nicht nur digitaler, sondern insgesamt abwechslungsreicher. Studierende erhalten mehr Möglichkeiten, mitzumachen und selbst aktiv zu werden. Das Projekt participate@UOL arbeitet daran, neue Formate umzusetzen.
aus dem Referat Studium und Lehre, der als Projektkoordinator die Fäden in der Hand
Die Pandemie hat Gesellschaften rund um den Globus in eine Krise gestürzt – und ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Staat und Bevölkerung geworfen. Die Sozialwissenschaftlerin Gesa Lindemann erläutert, was sich verändert hat und was nicht.
Wenn sich zwei Körper berühren, berührt vielleicht die Hand die Haut der Schulter
Biodiversität, die Vielfalt von Ökosystemen, Lebewesen und ihren Wechselwirkungen, ist trotz aller Bemühungen bedroht wie nie zuvor. Helmut Hillebrand im Interview über 30 Jahre Rio-Konvention und die fundamentale Rolle von biologischer Vielfalt:
wächst und dass in Gegenden, in denen die Bestäuber rar geworden sind, man von Hand
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung treibt die Reform von Studium, Lehre und Weiterbildung voran. Die Oldenburger Expertinnen Anke Hanft und Annika Maschwitz begleiten das milliardenschwere Projekt wissenschaftlich. Ein Interview.
für Bildung und Forschung für eine Reform mehr als zwei Milliarden Euro in die Hand