Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Am Anfang war das Feuer/Höhlenmalerei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Am_Anfang_war_das_Feuer/LE04_H%C3%B6hlenmalerei

Kunst in verborgenen Tiefen Im flackernden Licht werden sie unmittelbar lebendig: Mächtige Bisons und Mammuts ziehen vorüber, Löwen lauern auf ihre Beute, ein Wisent fällt dem gezielten Stoß eines Jägers zum Opfer und Wildpferde rasen über die Steppe. Fasziniert steht der heutige Mensch vor den ersten künstlerischen Darstellungen seiner Ahnen. Vor etwa 32.000 Jahren entstanden in Europa die ersten Kunstwerke in Höhlen. Altamira und Lascaux gehören zu den beeindruckendsten Fundstätten eiszeitlicher Kunst. Bereits 1575 entdeckte man in der Höhle von Rouffignac erste Malereien, ohne jedoch deren Bedeutung zu ahnen. Noch 1879, als die Bilderhöhle von Altamira entdeckt wurde, zweifelten die Wissenschaftler zunächst an ihrer Echtheit. Ausführung, Größe und Lage der Felsbilder sind sehr unterschiedlich. Die eiszeitlichen Menschen kannten bereits verschiedene Techniken. Es lassen sich Ritzzeichnungen, Flach- und Hochreliefs sowie farbige Wandmalereien unterscheiden. Für die Farben wurden verschiedene Mineralien benutzt. Mit Ocker erzielte man unterschiedliche Brauntöne. Schwarz gewann man aus Holzkohle. Die Künstler nutzten geschickt die Farbgebung und Struktur des Felsens aus. Gemalt wurde mit den Fingern oder mit Pinseln aus Holz oder Pflanzenstengeln. Auch wurde eine Art „eiszeitlicher Airbrush“ verwendet, indem man mit einem Röhrchen Farbpigmente auf den Felsen aufblies. Tiere, Menschen und Symbole wurden dargestellt. Untersuchungen in den europäischen Höhlen zeigen, dass besonders häufig Pferde und Wisente auftreten, darüber hinaus fand man Steinböcke, Hirsche, Mammuts, Rentiere und verschiedene Raubtiere. Sogar Darstellungen von Nashörnern und Fischen sind bekannt. Bei den eher seltenen Menschendarstellungen wird die Frau häufiger als der Mann gezeichnet. Die Bilder verdeutlichen die Nähe des Eiszeitmenschen zu seiner Umwelt. Es ist zu vermuten, dass in der Höhlenkunst erste Äußerungen von Kult und Religion zu fassen sind. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei den Bilderhöhlen um Heiligtümer, zumal viele Bilder weit im Inneren der Höhlen liegen. Ob diese Orte zum alltäglichen Leben, d.h. als Wohnstätte, aufgesucht wurden, ist nicht geklärt. Text aus der Ausstellung „Mensch, Eiszeit und Naturgewalten“, Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 2000
Wenn die Hand entfernt wurde, ist der Umriss zu sehen.

Das Teilchenmodell und die Schmelz- und Siedetemperatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Das_Teilchenmodell_und_die_Schmelz-_und_Siedetemperatur

Das wir und die ganze Materie um uns herum nicht aus einem kontinuierlichen Material bestehen, wie es ganz früher in der Antike und teilweise auch von Kinder gesehen wird, sollte inzwischen jedem klar sein. Natürlich fällt einem sofort das „Atom“ ein, denn alles um uns herum besteht aus Atomen. Wenn wir in der Chemie von Teilchen sprechen, sind aber nicht immer die Atome gemeint. Denn wenn wir alles aus Atomen besteht stellt sich die Frage, warum sich die Stoffe so verschieden verhalten.
Wenn wir einen warmen Gegenstand anfassen, spüren wir an unserer Hand die Reibung

Grabenkrieg als „moderner“ Krieg/Blutmühle von Verdun – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Grabenkrieg_als_%E2%80%9Emoderner%E2%80%9C_Krieg/Blutm%C3%BChle_von_Verdun

Wenige Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges erstarrte die Front im November 1914. Beide Kriegsparteien errichteten ein komplexes System aus Schützengräben, das von der Nordseeküste bis zur Schweiz reichte. Der massive Einsatz von Maschinengewehren, schweren Geschützen und ausgedehnten Stacheldrahthindernissen begünstigte eine defensive Kriegsführung, was zum verlustreichen Scheitern sämtlicher Offensiven führte.
hoffen hat, dann wird die Grenze überschritten, England sein bestes Schwert aus der Hand

Chemie/Sicherheit im Chemie-Unterricht/Sicherheitsinformationen mit Kurzinfos – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie/Sicherheit_im_Chemie-Unterricht/Sicherheitsinformationen_mit_Kurzinfos

Die hier vorgestellten Epxerimente sind als Schülerexperimente gedacht und dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen mit ausreichend Kenntnissen über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Ausnahmen sind Hausaufgaben-Experimente, die ihr unter Aufsicht euer Eltern durchführen dürft.
Händewaschen‎ Vorlage:Kurzinfo Händewaschen‎ Nach dem Experiment Hände waschen!

Karikatur/Friedrich Wendel – Das 19. Jahrhundert in der Karikatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karikatur/Friedrich_Wendel_-_Das_19._Jahrhundert_in_der_Karikatur

Friedrich Wendel (* 12. Mai 1886; † 8. März 1960) war ein sozialdemokratischer Journalist, Autor und Leiter der Buchgemeinschaft Der Bücherkreis. Als Autor des Buches Das 19. Jahrhundert in der Karikatur startete 1925 das Programm des neugegründeten Bücherkreises. Diese Seite zeigt die verwendeten Illustrationen, der begleitende Text ist unter web.archive.org verfügbar.[1]
of a sceptre; several cannons at his feet; behind the throne, Marianne with her hands

Benutzer Fontane44/Unser Haus steht längst in Flammen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Benutzer_Fontane44/Unser_Haus_steht_l%C3%A4ngst_in_Flammen

Unser Haus steht längst in Flammen. Warum Afrikas Stimme in der Klimakrise gehört werden muss ist ein Bericht der Klimaaktivistin und Mitglied der Bewegung Fridays for Future Vanessa Nakate aus dem Jahr 2021 über ihre Arbeit für den Klimaschutz.
Um ihren Müttern zur Hand zu gehen, müssen Mädchen oft vorzeitig die Schule verlassen