Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/2052_-_Der_neue_Bericht_an_den_Club_of_Rome

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre ist eine Beschreibung von Tendenzen der globalen Entwicklung von Jorgen Randers, die an den ersten weltweit bekannt gewordenen Bericht an den Club of Rome Die Grenzen des Wachstums von 1972 anknüpft.
gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität insgesamt erhöhen, da die richtige Antwort stets zur Hand

Bodenhistorie/Der Umgang mit dem Boden im Mittelalter – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Der_Umgang_mit_dem_Boden_im_Mittelalter

Mit der Sesshaftwerdung der germanischen Stämme begann die bäuerliche Bodennutzung in Mitteleuropa. Das geschah nicht in einem Zuge, sondern etappenweise, in denen es Zeiten gab, in denen die Bevölkerung wuchs, so dass Wald gerodet werden musste, um Ackerland zu schaffen. Stück um Stück wurde die Naturlandschaft zurückgedrängt. Es kamen schlechte Zeiten, wo durch Seuchen (Pest) und Hungersnöte ganze Landstriche entvölkert wurden. Insgesamt gesehen war die Siedlungsdichte im frühen Mittelalter stark an die Ertragsfähigkeit der Böden gekoppelt. Trockene, mit Löß bedeckte Böden wie die niederrheinische Bucht oder die niedersächsischen Börden waren bevorzugte Ackerbau- und entsprechende Siedlungsgebiete. Feuchte Marsch- und Moorgebiete, die schlecht nutzbaren Böden der Gebirgsstandorte, waren nur dünn besiedelt oder menschenleer.
Schlosses, jeder Stein der Feldmauer, wurde von Bauernhand in unzählbaren Stunden Hand

2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/2052._Der_neue_Bericht_an_den_Club_of_Rome

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre ist eine Beschreibung von Tendenzen der globalen Entwicklung von Jorgen Randers, die an den ersten weltweit bekannt gewordenen Bericht an den Club of Rome Die Grenzen des Wachstums von 1972 anknüpft.
gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität insgesamt erhöhen, da die richtige Antwort stets zur Hand

Wir erforschen den Boden/Die Magnesiumbestimmung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Die_Magnesiumbestimmung

Das Magnesium ist im Boden in den primären Silikaten (z.B. im Olivin oder im Biotit) und in zahlreichen sekundären Mineralien (z.B. als Magnesiumcarbonat) vorhanden. In Salzböden kommt es als Magnesiumsulfat oder als Magnesiurnchlorid vor. Kalkhaltige Böden sind in der Regel ausreichend mit Magnesium versorgt. In sauren Böden reicht das vorhandene Magnesium für die Ernährung der Kulturpflanzen häufig nicht aus. Magnesiummangel zeigt sich bei den Pflanzen durch eine Chlorose älterer Blätter zwischen den Blattadern (eine Chiorose ist eine gelblich-grüne Verfärbung der Blätter).
zeichnet sich durch eine hohe Färbeintensität aus, was leicht zu Verschmutzungen der Hände

Märchenvergleich/Der Froschkönig – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/M%C3%A4rchenvergleich:_Der_Froschk%C3%B6nig

Die jüngste Tochter des Königs ging hinaus in den Wald, und setzte sich an einen kühlen Brunnen. Darauf nahm sie eine goldene Kugel und spielte damit, als diese plötzlich in den Brunnen hinabrollte. Sie sah wie sie in die Tiefe fiel und stand an dem Brunnen und war sehr traurig. Auf einmal streckte ein Frosch seinen Kopf aus dem Waßer und sprach: warum klagst du so sehr.
Einmal war die Kugel gar hoch geflogen, sie hatte die Hand schon ausgestreckt und