Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Lernpfade Ethik/Die Macht des Konsums 2 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfade_Ethik/Die_Macht_des_Konsums_2

Um diesen Lernpfad mit allen Aufgaben zu bearbeiten, ist es notwendig, einen Blog für die Schülerinnen und Schüler anzulegen. In dieser Vorlage wurde mit Hilfe von Blogspot so eine kostenlose Austauschplattform erstellt, die beispielhaft mit Beiträgen und Kommentaren gefüllt wurde. Orientieren Sie sich an diesem Beispielblog, um den Lernpfad uneingeschränkt im Unterricht nutzen zu können. Um neben der selbstständigen Arbeit am Thema Konsum auch die Interaktion zwischen den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, wird diese Ergänzung zum Lernpfad empfohlen. (Beispielblog) Der Blog stellt eine digitale Ergebnissicherung dar, die auch nach der Bearbeitung des Lernbereiches fortgeführt werden kann. Um die Anweisungen in diesem Lernpfad unverändert auch für Ihren Unterricht zu nutzen, sollten Sie Ihren Blog gleich strukturieren und auch die vorgeschlagenen Labels nutzen. Außerdem ist es sinnvoll – sofern Ihre Schülerinnen und Schüler noch nicht mit Blogs gearbeitet haben – eine kurze Einführung in die Möglichkeiten von Weblogs zu geben. Das Verfassen von Beiträgen unter den korrekten Labels und Kommentieren sind wichtige Grundlagen für die Bearbeitung dieses Lernpfads. Der dritte Bereich des vorliegenden Lernpfades erfordert Vorarbeit von den Schülerinnen und Schülern. Es ist sinnvoll, in der ersten Unterrichtsstunde die Ermittlung des eigenen ökologischen Fußabdruckes als Hausaufgabe zu stellen und das Ergebnis zuhause ausdrucken zu lassen. Für die Angabe einiger Fakten werden die Lernenden die Hilfe ihrer Eltern benötigen. Aus diesem Grund bildet die Vorbereitung dieser Aufgabe eine wichtige Grundlage für die Weiterarbeit am Thema.
Schaut auch zunächst dieses Video an: Du hast es in der Hand Video laden YouTube

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Benennung von Verbindungen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Benennung_von_Verbindungen

Die Symbolschreibweise für die Elemente bzw. Atome wird zum Beispiel verwendet, um chemische Verbindungen zu beschreiben. Anhand der Symbolschreibweise von Verbindungen kann man erkennen welche Elemente und wieviele Atome jeder Sorte enthalten sind. Dies erspart ausführliche wörtliche Beschreibungen der Art:
Nimm dir dazu das Periodensystem zur Hand, damit du nachschauen kannst, ob es ein

Lernpfad Know-How-Computer/KHC Aufbau und Betriebsanleitung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Know-How-Computer/KHC_Aufbau_und_Betriebsanleitung

Für deinen eigenen Know-How-Computer nimmst du einfach ein Blatt Papier und unterteilst es in Zeilen, die du mit 1, 2, 3, usw. durchnummerierst. Diese Zeilen stellen die Speicherzellen des KHC-Hauptspeichers dar. Die Zeilennummern nennt man auch Adressen der entsprechenden Speicherzellen. Jede Zelle kann entweder einen Datenwert oder einen Maschinenbefehl enthalten. Als Daten kann der KHC nur natürliche Zahlen 1, 2, 3 usw. und die Zahl 0 verarbeiten. Diese Zahlen werden durch die Streichhölzer, Knöpfe usw. dargestellt: Zwei Hölzer in einer Zeile bedeuten: In dieser Zelle steht die Zahl 2.
nächsten beiden Kapiteln vorgestellt werden, können auch mit tastbarem Material „von Hand