Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Krisenjahr 1923/Ruhrbesetzung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ruhrkampf

Im Versailler Vertrag wurde Deutschland verpflichtet, die Kriegsschäden in Frankreich und Belgien durch Reparationen zu begleichen. Wegen der sich verschärfenden wirtschaftlichen Probleme des Deutschen Reiches verzichteten die Alliierten im Jahr 1922 auf Reparationszahlungen in Form von Geld und forderten stattdessen Sachleistungen (Stahl, Holz, Kohle) ein.
Ruhrbesetzung 1.1 An das Weltgewissen 1.2 Ruhrkampf 2 Weblinks Ruhrbesetzung „Hände

Mordfall Ötzi – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Mordfall_%C3%96tzi

In dieser Stunde sollst du kriminalistisch arbeiten. Die Geschichte hält interessante Fälle bereit, die es zu lösen gilt. Wenn du die Informationen aufmerksam liest, solltest du beantworten können, wer die nachfolgend beschriebene Person ist und wie sie umgekommen ist. Hast du Lust auf ein kriminalistisches Abenteuer? – Na dann nichts wie los!
Am linken Arm und den Händen weist der Leichnam Schnittverletzungen auf.

Wir erforschen den Boden/Erfahrungen und Konsequenzen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Erfahrungen_und_Konsequenzen

Es sollte ein geeigneter, typischer Standort ausgewählt werden. Eine sinnvolle Systematik ist nur bei ungestörten Böden anwendbar, mit Einschränkungen für Acker – und Gartenböden. Moorböden können mit der Sinnenprobe gut erfast werden (Geruch, Färbung), nehmen aber in der Klassifizierung eine Sonderstellung ein.
Jeder Schüler sollte eine Bodenprobe in die Hand nehmen, sie kneten, befühlen, was

Wanderjahre in Italien/Juden in Rom – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Juden_in_Rom

Solange nach dem Untergang der römischen Herrschaft noch der Senat, also eine bloß bürgerliche Behörde, das Regiment der Stadt führte, mochten die Hebräer sich eines besseren Loses zu erfreuen haben; aber mit der Herrschaft der Päpste waren sie dem Fanatismus preisgegeben, welcher sich nach und nach bis zu einer durch das Gesetz geregelten Barbarei steigerte. Doch war in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters der Judenhaß noch nicht so groß, daß man die Hebräer als den Auswurf der Menschheit hätte betrachten und behandeln mögen. Auch gab es manchen Papst, der sie menschenfreundlich in Schutz nahm. Selbst noch zur Zeit Alexanders III. (1159-1185) lebten in Rom freie und angesehene Juden, zumal reiche Ärzte von großem Ruf. Benjamin von Tudela erzählt, daß er damals gegen 200 Juden in Rom gefunden habe, angesehene Männer, und keinem tributbar, worunter der Papst seine Diener habe. «Dort findet man», so sagt er, «sehr weise Leute, von denen der erste der große Rabbi Daniel, und Rabbi Dehiel des Papstes Minister sei, ein schöner Jüngling, klug und weise, der am Hof Alexanders aus und ein geht.»
Kapitel des Jesaias: «Ich recke meine Hände aus den ganzen Tag zu einem ungehorsamen