Reminiszenz » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/r/reminiszenz/
Genuß eines fremden Kunstwerks haften geblieben und dann durch die nachbildende Hand
Genuß eines fremden Kunstwerks haften geblieben und dann durch die nachbildende Hand
Handwörterbuch der Musik" 1807, ein abermaliger Auszug aus diesem von fremder Hand
Das Stopfen der Horn- und Trompetentöne mit der Hand ist auch Dämpfung und die
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben H, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
)   Harmoniesprung (1)   Harmonik (4)   Harmonika (1)   Harmoniker (3)   Harmonische Hand
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben H, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
)   Harmoniesprung (1)   Harmonik (4)   Harmonika (1)   Harmoniker (3)   Harmonische Hand
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben H, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
)   Harmoniesprung (1)   Harmonik (4)   Harmonika (1)   Harmoniker (3)   Harmonische Hand
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben H, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
)   Harmoniesprung (1)   Harmonik (4)   Harmonika (1)   Harmoniker (3)   Harmonische Hand
Siehe auch: una chorda/corda.
dieser Instrumente, besonders auf den tieferen Saiten, durch die höhere Lage der Hand
Johannes Cotton schreibt aber Guido sowohl die gesamte Mutation als die "harmonische Hand
¶cher, davon drei mit Klappen für die kleinen Finger und den Daumen der linken Hand