Plektrum » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/plektrum/
Siehe auch: Plektron.
sic] die Saiten schnellt oder reißt; der auf die Spitze des Daumens der rechten Hand
Siehe auch: Plektron.
sic] die Saiten schnellt oder reißt; der auf die Spitze des Daumens der rechten Hand
Katechismus des Generalbassspiels die enge Lage (prinzipiell drei Stimmen in der rechten Hand
klingenden Teile der Saiten abgegrenzt werden, während der Daumen der rechten Hand
merklich tieferen Ton als in der Wärme und wenn sie durch das Angreifen mit der Hand
ineinander schieben [lassen], nämlich aus dem Hauptstück, welches mit der linken Hand
Taktart ausmacht, früher schon als ganzer, d. h. durch Niedersenken und Erheben der Hand
Siehe auch: Ziehharmonika.
August 2018 Accordion (1879) Accordion [sic] (griech.), gewöhnlich Hand– oder
Was bedeutet Alla breve? Wie wird ein Alla-breve-Takt geschlagen bzw. vorgetragen? Erläuterungen von Musikwissenschaftlern im historischen Musiklexikon.
Mäßige Geschwindigkeit und ein ernster, einfacher und erhabener Ausdruck gingen Hand
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-G.mp3 Mit dem Buchstaben G oder g wird der fünfte Ton der diatonischen bzw. der achte Ton der chromatischen Tonleiter des modernen westlichen („abendländischen“) Tonsystems benannt, das mit dem Ton C beginnt. Diatonische Tonleiter auf C (die sogenannte Normaltonart bzw. die aus den Stammtönen gebildete Normalskala): c d e f g a h c Chromatische Tonleiter auf C: c cis/des d dis/es e f fis/ges g gis/as a ais/b h c Der Ton G als Grundton einer Tonart, siehe G-Dur und G-Moll. Der Ton G als sogenannter Schlüsselton, siehe G-Schlüssel, Violinschlüssel und Französischer Violinschlüssel.
. = main gauche (linke Hand).
Genuß eines fremden Kunstwerks haften geblieben und dann durch die nachbildende Hand