cda :: Gemälde :: Bildnis des Hans(?) Melber https://lucascranach.org/de/DE_BStGS_WAF169/
Die gesenkten Händ …
Forschungsgeschichte / Diskussion Das Bildnis ist das wohl schönste Porträt von Cranachs Hand
Die gesenkten Händ …
Forschungsgeschichte / Diskussion Das Bildnis ist das wohl schönste Porträt von Cranachs Hand
Vorderseite: Die Hl. Barbara hält einen Turm umfasst, in dessen Mauer sie ein drittes Fenster als Trinitätssymbol hatte schlagen lassen. Dieses Fenste …
Grafschaften Ziegenhain, Nidda, Umstadt mit Otzberg und Homburg v.d.H. in seiner Hand
Darstellung eines nackten Kleinkindes, das auf einem grünen Kissen zu sitzen scheint, dessen helles Inkarnat sich gegen den dunklen Hintergrund stark …
Nasenflügel, an der Unterseite des rechten Unterarms und am kleinen Finger der linken Hand
Darstellung des sitzenden Schmerzensmanns als Halbfigur vor schwarzem Grund. Die Arme vor dem Bauch überkreuzt hält Christus Rute und Geißel und blick …
Konturlinien und der Binnenzeichnung im Gesicht desselben, Zeichnung der linken Hand
Die Darstellung zeigt das letzte Abendmahl Christi, wobei die Stelle der Apostel durch führende Vertreter der Reformation ersetzt wurde. Nur Judas ist …
Der Siegelring an seiner linken Hand legt nahe, dass es sich hier um ein Selbstbildnis
Der Dargestellte ist im Dreiviertelprofil nach rechts auf schwarzem Grund abgebildet. Er trägt eine dunkelbraune Schaube mit breitem schwarzem Kragen …
Keine Inschriften und Beschriftungen Bezeichnet auf der Rückseite von fremder Hand
Brustbild nach rechts, in schwarzer pelzbesetzter Schaube und schwarzem Barett mit Feder, schwarzem Wams mit Zierborten, weißem Hemd, zweireihiger Ket …
Literatur anzeigen Forschungsgeschichte / Diskussion „scheinbar von anderer Hand
Vor einer Landschaft ist der antike Sonnengott Apollo mit seiner Zwillingsschwester, der Mondgöttin, Diana dargestellt. Diana ist zudem die Göttin der …
Gott der Künste und der Bogenschützen verehrt, weshalb er Pfeil und Bogen in der Hand
Das Urelternpaar vor dunklem Hintergrund, der Baum der Erkenntnis zwischen ihnen, darin ist die Schlange Eva zugewandt, diese hat den Apfel in der erh …
darin ist die Schlange Eva zugewandt, diese hat den Apfel in der erhobenen rechten Hand
Allegorische Darstellung mit der Personifikation der Tugend auf einem felsigen Berg stehend. Die Inschriften weisen den Betrachter darauf hin, wie müh …
Schütz als Herkules gedeutet wird (Schütz 1972, Cat. 26), weist mit seiner rechten Hand