Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Vyssa lulla litet barn

https://liederprojekt.org/lied33216-Vyssa_lulla_litet_barn.html

»Vyssa lulla litet barn« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Jens Tröndle, Andreas Koslik, Ramesh Weeratunga, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Schweden – Vyssa lulla litet barn inte mera gråta. Stjärnan hänger i vår björk, utanför står natten mörk. Då ska barnet* sova.
Én elmentem a vásárba félpénzzel / Ich ging auf den Markt, ’nen Groschen in der Hand

Ninna nanna di Gesù Bambino

https://liederprojekt.org/lied14667-Ninna_nanna_di_Gesu_Bambino.html

»Ninna nanna di Gesù Bambino« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Illustriert von Frank Walka.Text: aus dem Piemont, Italien – Gesù Bambin è nato in Betelem. L’è sopra un po’ di die paja, l’è sopra un po’ di fien, s’aj’è l’bambin ch’a piora Soa mama cha lo adora l’è sopra un po’ di fien. Gesù Bambin a’ssent na vos ant l’aira, a’ssent avni ciantan. L’è San Giüsep sô paire. Lo pija’nt ij sôi brass, s’ai cianta la canson: «Larin, larin, lareta» s’ai tocia la barbeta: «Basemi, se vi pias.»
Én elmentem a vásárba félpénzzel / Ich ging auf den Markt, ’nen Groschen in der Hand

Kling, Glöckchen, klingelingeling

https://liederprojekt.org/lied31662-Kling_Gloeckchen_klingelingeling.html

»Kling, Glöckchen, klingelingeling« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Paulina Elsner, Leonhard Elsner, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Text: Karl Enslin (1814–1875) nach einer Volksweise Melodie: vermutlich Benedikt Widmann (1820–1910) – 1. Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen kling! Lasst mich ein, ihr Kinder, ist so kalt der Winter, öffnet mir die Türen, lasst mich nicht erfrieren! Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling!
Én elmentem a vásárba félpénzzel / Ich ging auf den Markt, ’nen Groschen in der Hand

Hejo! Spann den Wagen an

https://liederprojekt.org/lied29199-Hejo_Spann_den_Wagen_an.html

»Hejo! Spann den Wagen an« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Johanna Busch, Dietlind Mayer, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: nach dem englischen Rundgesang Heigh-ho! Anybody home? Food and drink and money have I none. Still I will be merry, still I will be merry. Text: Anonymus – Hejo! Spann den Wagen an, denn der Wind treibt Regen übers Land! Hol die goldnen Garben, hol die goldnen Garben!
Én elmentem a vásárba félpénzzel / Ich ging auf den Markt, ’nen Groschen in der Hand

Hoppe, hoppe Reiter

https://liederprojekt.org/lied30246-Hoppe_hoppe_Reiter.html

»Hoppe, hoppe Reiter« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ulmer Spatzen Chor, Peter Schindler und der Hoppel Hoppel Rhythm Club, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.volkstümich, um 1800 – Hoppe, hoppe Reiter, wenn er fällt, dann schreit er. Fällt er in den Graben, fressen ihn die Raben. Fällt er in den Sumpf, macht der Reiter plumps!
Én elmentem a vásárba félpénzzel / Ich ging auf den Markt, ’nen Groschen in der Hand

Hine e hine

https://liederprojekt.org/lied33195-Hine_e_hine.html

»Hine e hine« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ramesh Weeratunga, Huia Hamon, Mitsingfassung: Jens Tröndle, Andreas Koslik, Ramesh Weeratunga, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Fanny Rose Howie (1868–1916) traditioneller Text des Maori-Volks aus Neuseeland – E tangi ana koe, hine e hine, kua ngenge ana koe, hine e hine. Kati to pouri ra, noho i te aroha, te ngakau o te matua, hine e hine.
Én elmentem a vásárba félpénzzel / Ich ging auf den Markt, ’nen Groschen in der Hand

Hänsel und Gretel

https://liederprojekt.org/lied30306-Haensel_und_Gretel.html

»Hänsel und Gretel« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christian Elsner, Paulina Elsner, Leonhard Elsner, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: ab Beginn des 20. Jahrhunderts nach dem Grimm’schen Märchen überliefert; erstmals gedruckt 1901 von Paul Hoffmann, der möglicherweise der Verfasser ist – 1. Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Es war so finster und auch so bitter kalt. Sie kamen an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein. Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein?
Én elmentem a vásárba félpénzzel / Ich ging auf den Markt, ’nen Groschen in der Hand