Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Abendvortrag – Bewegte Zeiten. Die Berliner Ausstellung zur Archäologie in Deutschland – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-bewegte-zeiten-die-berliner-ausstellung-zur-archaeologie-in-deutschland/

Dr. Ben­ja­min Wehry, Berlin Zum Euro­päi­schen Kul­tur­er­be­jahr 2018 fin­det in Ber­lin die Aus­stel­lung „Bewegte Zei­ten. Archäo­lo­gie in Deutsch­land“ statt, die vom Museum für Vor- und Früh­ge­schichte der Staat­li­chen Museen zu Ber­lin in Koope­ra­tion m
aufs Holz – Schnitzkurs im … @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag – Von Neandertalern und Denisovamenschen. Die immer komplexer werdende Geschichte des Menschen aus genetischer, morphologischer und archäologischer Sicht – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-von-neandertalern-und-denisovamenschen-die-immer-komplexer-werdende-geschichte-des-menschen-aus-genetischer-morphologischer-und-archaeologischer-sicht/

Der moderne Mensch (Homo sapi­ens) ist heut­zu­tage die ein­zige Spe­zies der Gat­tung Homo auf der Erde. Dies war nicht immer so. Wäh­rend der moderne Mensch vor über 300.000 Jah­ren in Afrika ent­stand, leb­ten in Eura­sien viele wei­tere Homi­ni­nen. Man­che die­ser archai­sche
aufs Holz – Schnitzkurs im … @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

THÜRINGER FIBELN IN EUROPA – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/thueringer-fibeln-in-europa/

Abend­vor­trag Archäo­lo­gi­sche Denkmalpflege Refe­rent : Sven Ost­ritz, Wei­mar Einige Arten von früh­mit­tel­al­ter­li­chen Gewand­span­gen, d. h. Fibeln, die all­ge­mein als typisch thü­rin­gisch ange­se­hen wer­den, wur­den in wei­ten Tei­len Euro­pas gefun­d
aufs Holz – Schnitzkurs im … @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinzeitliches Faustmesser – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/steinzeitliches-faustmesser/

Abenteuerworkshop Mes­ser­scharfe Kan­ten ent­ste­hen, wenn man einen Feu­er­stein spal­tet oder ein­zelne Split­ter abschlägt. Dies machte Feu­er­stein die gesamte Stein­zeit über zum wich­tigs­ten Roh­stoffe für die Werk­zeug­her­stel­lung. Doch ein Split­ter ist auf allen
aufs Holz – Schnitzkurs im … @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

STEINZEITLICHES FAUSTMESSER – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/steinzeitliches-faustmesser-4-3/

Work­shop | Emp­foh­len für Fami­lien mit Kin­dern ab 8 Jahren. Mes­ser­scharfe Kan­ten ent­ste­hen, wenn man einen Feu­er­stein spal­tet oder ein­zelne Split­ter abschlägt. Dies machte Feu­er­stein die gesamte Stein­zeit über zum wich­tigs­ten Roh­stoff für die Werk­z
aufs Holz – Schnitzkurs im … @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BAUWERKE FÜR DIE „EWIGKEIT“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/bauwerke-fuer-die-ewigkeit/

Spä­tes­tens mit der Sess­haft­wer­dung, d. h. der Bin­dung an einen (bevor­zug­ten) Wohn­platz, beginnt ein Pro­zess der Suche nach „dau­er­haf­ter“ Archi­tek­tur. Im mit­tel­eu­ro­päi­schen Natur­raum präg­ten Häu­ser ent­we­der ganz aus Holz oder in Holz-Lehm- Bau
aufs Holz – Schnitzkurs im … @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Da fliegen die Späne – Drechseln wie zur Zeit der Römer – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/da-fliegen-die-spaene-drechseln-wie-zur-zeit-der-roemer/

Holz ist einer der wich­tigs­ten Werk­stoffe der Mensch­heit. Seit der Stein­zeit stellte der Mensch Werk­zeuge und Waf­fen dar­aus her. Neben den ein­fa­chen Schnitz- oder Schleif­tech­ni­ken konn­ten mit Hilfe des Drech­selns auf­wen­dig gestal­tete Geräte und raf­fi­nierte Ge
aufs Holz – Schnitzkurs im … @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreh nicht durch! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/dreh-nicht-durch-funkelnder-ringschmuck-aus-thueringen-3/?instance_id=979

Zahl­rei­che römi­sche Dar­stel­lun­gen von Kel­ten zei­gen dicke Ringe um den Hals der besieg­ten Geg­ner. Diese Hals­ringe waren oft aus Bronze gefer­tigt und reflek­tier­ten durch ihr Tor­sion, d.h. ihre auf­wen­dige Ver­dre­hung, das Son­nen­licht. Sie schmück­ten so glä
aufs Holz – Schnitzkurs im … @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreh nicht durch! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/dreh-nicht-durch-funkelnder-ringschmuck-aus-thueringen/

Zahl­rei­che römi­sche Dar­stel­lun­gen von Kel­ten zei­gen dicke Ringe um den Hals der besieg­ten Geg­ner. Diese Hals­ringe waren oft aus Bronze gefer­tigt und reflek­tier­ten durch ihr Tor­sion, d.h. ihre auf­wen­dige Ver­dre­hung, das Son­nen­licht. Sie schmück­ten so glä
aufs Holz – Schnitzkurs im … @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreh nicht durch! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/dreh-nicht-durch-funkelnder-ringschmuck-aus-thueringen/?instance_id=975

Zahl­rei­che römi­sche Dar­stel­lun­gen von Kel­ten zei­gen dicke Ringe um den Hals der besieg­ten Geg­ner. Diese Hals­ringe waren oft aus Bronze gefer­tigt und reflek­tier­ten durch ihr Tor­sion, d.h. ihre auf­wen­dige Ver­dre­hung, das Son­nen­licht. Sie schmück­ten so glä
aufs Holz – Schnitzkurs im … @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden