Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Voll ins Schwarze: Kita-Sportstunde zum Laufen, Zielen und Werfen – ALBAthek

https://albathek.de/sportstunden/voll-ins-schwarze-kita-sportstunde-zum-laufen-zielen-und-werfen

Laufen und zielen: In dieser Sportstunde werden Kitakinder zu kleinen Schneesportprofis. In lustigen Spielvariationen erhalten die Kids eine Einführung in die Welt der Zielwurfspiele und verknüpfen dabei Laufen und Werfen.
In der Hausaufgabe werden die für das Spiel notwendigen Wurfbewegungen und die Hand-Auge-Koordination

Pass auf Dich und andere auf: Sportstunde für Kinder mit reaktionsfördernden Fangspielen – ALBAthek

https://albathek.de/sportstunden/pass-auf-dich-und-andere-auf-sportstunde-fur-kinder-mit-reaktionsfordernden-fangspielen

Abwechslungsreiche Fangspiele prägen diese Sportstunde. Im Mittelpunkt steht die spielerische Vermittlung von Reaktions- und Ausweichvermögen bei wenig Materialeinsatz.
Bälle einsammeln und treffen: Grundschul-Sportstunde zur Verbesserung der Augen-Hand-Koordination

Ich bin ein…: Kita-Sportstunde in der die Kinder unterschiedliche Rollen einnehmen – ALBAthek

https://albathek.de/sportstunden/ich-bin-ein-kita-sportstunde-in-der-die-kinder-unterschiedliche-rollen-einnehmen

In dieser Kita-Sportstunde nehmen die Kinder unterschiedliche Rollen ein. Bei Vampirfangen sind sie mal Fänger*innen, Gejagte*r oder Befreier*innen. Bei Flipperkasten sind sie im Tor oder im Angriff und beim Evolutionsspiel können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich für die unterschiedlichen Rollen Fortbewegungsarten überlegen. Die Spiele sind bei gutem Wetter auch super fürs Freie geeignet. 
das andere bewacht den Flipperkasten 5 5 5 Der Ball wird mit der flachen Hand

Fangen und gefangen werden: Grundschul-Sportstunde mit kniffligen Fangspielen – ALBAthek

https://albathek.de/sportstunden/fangen-und-gefangen-werden-grundschul-sportstunde-mit-kniffligen-fangspielen

Mit dieser Sportstunde für die Grundschule tauchen die Kinder tief ein in die bunte Welt der Fangspiele: Neue Varianten, knifflige Aufgaben und clevere Ideen fördern nicht nur die Bewegung, sondern auch das Köpfchen.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Hand-Auge-Koordination.