Dein Suchergebnis zum Thema: Hacker

Meintest du hocker?

Preis der Stadt Wien / Volksbildung – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4385/Preis-der-Stadt-Wien-Volksbildung

Der pädagogische Einsatz und die fachliche Expertise der promovierten Pädagogin und Psychologin Elisabeth Brugger hatten einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung, Qualitätsentwicklung und Professionalisierung der Volkshochschularbeit in Wien sowie auf die der österreichischen Erwachsenenbildung. Den beruflichen Einstieg fand sie 1981 mit Einrichtung einer Familienberatungsstelle an der VHS Hietzing. Anschließend war sie als Pädagogische Assistentin der VHS Ottakring maßgeblich an Aufbau und Entwicklung eines generationenübergreifenden Stadtteilprojektes zur Aktivierung neuer Zielgruppen beteiligt, dass als „Modell Ottakring“ österreichweit Vorbildfunktion erlangte. In ihrer Funktion als Leiterin des Pädagogischen Referats des Verbandes Wiener Volksbildung schuf sie ab 1985 mit Angeboten zur Alphabetisierung und Basisbildung die Grundlagen der heutigen „Initiative Erwachsenenbildung“.
Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker Mit der Pensionierung

Förderungspreis der Stadt Wien / Architektur – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4382/Foerderungspreis-der-Stadt-Wien-Architektur

Der Beruf des Architektur-Schaffens war immer in stetigem Wandel, und das ist er auch heute. Die Reflexion darüber, in welcher Form der Zusammenarbeit sich die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft am besten lösen lassen, ist weit mehr als reine Selbstbespiegelung. Dies hat 2023 die von jungen Architekturschaffenden kuratierte Ausstellung „Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende“ am Architekturzentrum Wien (Az W) beispielhaft gezeigt, die drängende Fragen explizit ausformulierte: Welches Handeln ist angesichts der hohen CO2-Emissionen der Bauwirtschaft noch angemessen? Wie lassen sich Arbeit und Alltag ohne (Selbst-)Ausbeutung unter einen Hut bringen? Warum gibt es in der Architektur immer noch so wenig Frauen in Führungspositionen? Maßgeblich beteiligt an dieser Teamarbeit war das asphalt kollektiv, das auch in seiner Praxis Antworten auf all diese Fragen formulieren will.
Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker Mit der Pensionierung

Preis der Stadt Wien / Publizistik – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4386/Preis-der-Stadt-Wien-Publizistik

Cornelius Hell zählt seit mehreren Jahrzehnten zu den profiliertesten Literaturkritikern des Landes. Seine umfangreiche Kenntnis nordost- und osteuropäischer Literaturen, machen ihn – auch durch seine Arbeit als Übersetzer aus dem Litauischen – zu einem bedeutenden Vermittler zwischen den Kulturen. Als Verlagslektor, Feuilletonchef der „Furche“, ständiger Mitarbeiter beim ORF, dem Bayrischen Rundfunk und der „Presse“ hat er ebenso kenntnisreich und differenziert sämtliche literarische Gattungen analysiert, wie er als Moderator bei Lesungen und Literaturfestivals eloquent vermittelnd Brücken zwischen Publikum und Autor*innen geschlagen hat.
Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker Mit der Pensionierung

Preis der Stadt Wien / Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4384/Preis-der-Stadt-Wien-Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-und-Technik-(MINT)

Georg Gottlob ist seit 1988 o. Universitätsprofessor an der TU Wien und seit 2006 Professor an der Universität Oxford, neben einer Adjunct Professur an der TU Wien. Gottlob ist Informatiker und wegen seiner Beiträge zu Datenbank-Theorie, Logik und Künstliche Intelligenz weltberühmt. Forschungsaufenthalte an den Universitäten von Genua, Mailand, Stanford, ETH Zürich und Berkeley waren äußerst erfolgreich. Seine Hauptforschungsrichtung ist abstrakt und theoretisch, berücksichtigt aber auch konkrete Anwendungsfelder der Informatik: Er war Leiter eines Christian-Dopplerlabors, besitzt 3 Patente und hat einige spin-off Unternehmungen gegründet. Seine Reputation ist in Fachkreisen enorm sichtbar. Gottlob erhielt einen ERC Advanced Investigator’s Grant, den Wittgenstein Preis, die Ada Lovelace Medal und zusammen mit Koautoren den Alonzo Church Award.
Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker Mit der Pensionierung

Archiv – Menschenrechtsstadt Wien – zu Besuch im Menschenrechtsbüro – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/1009/Menschenrechtsstadt-Wien-zu-Besuch-im-Menschenrechtsbuero

Mit dem Attribut „Menschenrechtsstadt Wien“ bekennt sich Wien buchstäblich zu den Menschenrechten und garantiert einen hohen menschenrechtlichen Standard. Mit dem Ziel internationales Vorbild zu sein, möchte die Stadt die Menschenrechte langfristig wahren und Handlungsbedarf erkennen.
Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker Mit der Pensionierung