Dein Suchergebnis zum Thema: Hacker

Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutzinstrumente-szenario-2030-kis-2030-zur-erreichung-der-klimaschutzziele-2030

Mit welchen konkreten Klimaschutzinstrumenten können die Sektor-Klimaziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes im Jahr 2030 erreicht werden? Wie können die im Projektionsbericht 2021 identifizierten Lücken geschlossen werden? Das ⁠Szenario⁠ KIS-2030 wurde mit der instrumentenbasierten Modellierung, mit der auch der Projektionsbericht modelliert wird, modelliert und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Im Projektionsbericht 2021 ergibt sich für die gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands im Jahr 2030 eine Minderung um 49 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Damit werden die Klimaziele aus dem Bundes-Klimaschutzgesetz (Minderung um mindestens 65 Prozent bis 2030) deutlich verfehlt. Im Jahr 2030 beträgt die Lücke 171 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Um aufzuzeigen, wie die Klimaziele im Jahr 2030 doch noch erreicht werden könnten, hat das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) das Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) erstellen lassen. 
Wolf Görz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ressourcen & Mobilität Florian Hacker

Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutzinstrumente-szenario-2030-kis-2030-zur-erreichung-der-klimaschutzziele-2030/

Mit welchen konkreten Klimaschutzinstrumenten können die Sektor-Klimaziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes im Jahr 2030 erreicht werden? Wie können die im Projektionsbericht 2021 identifizierten Lücken geschlossen werden? Das ⁠Szenario⁠ KIS-2030 wurde mit der instrumentenbasierten Modellierung, mit der auch der Projektionsbericht modelliert wird, modelliert und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Im Projektionsbericht 2021 ergibt sich für die gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands im Jahr 2030 eine Minderung um 49 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Damit werden die Klimaziele aus dem Bundes-Klimaschutzgesetz (Minderung um mindestens 65 Prozent bis 2030) deutlich verfehlt. Im Jahr 2030 beträgt die Lücke 171 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Um aufzuzeigen, wie die Klimaziele im Jahr 2030 doch noch erreicht werden könnten, hat das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) das Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) erstellen lassen. 
Wolf Görz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ressourcen & Mobilität Florian Hacker

Praxischeck Elektrofahrzeuge im gewerblichen Einsatz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/praxischeck-elektrofahrzeuge-im-gewerblichen-einsatz/

Damit Unternehmen verstärkt Elektrofahrzeuge nutzen, müssen sie im Alltag konkrete Vorteile erleben. Daher braucht es neben steuerlichen Anreizen für E-Mobile und einem weiterführenden Ausbau der Ladeinfrastruktur auch besondere Zufahrtsrechte und kostenlose Parkmöglichkeiten in Städten.
08.09.2016 Lukas Minnich Senior Researcher Ressourcen & Mobilität Florian Hacker

Elektromobilität: Chance für den Klimaschutz in Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/elektromobilitaet-chance-fuer-den-klimaschutz-in-europa/

Mehr Elektrofahrzeuge auf Europas Straßen können die CO2-Emissionen und Luftschadstoffe innerhalb der Europäischen Union deutlich senken. Steigt etwa der Anteil der Elektromobilität im Personenstraßenverkehr bis zum Jahr 2050 auf 80 Prozent an, können die CO2-Emissionen im Personenstraßenverkehr in Europa um bis zu 84 Prozent im Vergleich zu 2010 sinken.
Europa um bis zu 84 Prozent im Vergleich zu 2010 sinken. 26.09.2016 Florian Hacker