Dein Suchergebnis zum Thema: Hacker

Meintest du hocker?

NUFAM DAY 2024: Lkw-Maut – Gelungene Klimapolitik oder Steuererhöhung durch die Hintertür? | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/nufam-day-2024-lkw-maut-gelungene-klimapolitik-oder-steuererhoehung-durch-die-hintertuer/

2005 wurde die Lkw-Maut auf Bundesautobahnen eingeführt. Damit wurde ein Systemwechsel von der Steuer- hin zur Nutzerfinanzierung eingeleitet. Nach einigen Erweiterungen wurde die Maut mit dem 1. Dezember 2023 so verändert, dass der CO2-Ausstoß nun eine entscheidende Rolle spielt. Kurz gesagt: Wer mehr CO2 ausstößt, zahl mehr Maut – und umgekehrt. Die Bundesregierung will so eigenen Angaben zufolge einen Anreiz schaffen, „emissionsarme Fahrzeuge effizient einzusetzen“.
Partnerverband des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung), Florian Hacker

Nicht ohne E-Kraftstoff | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/nicht-ohne-e-kraftstoff/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=52d23dc60c2b84efcc0dd4547f9bd7e8

Klimaneutral bis 2050? Gerade im Luft- und Seeverkehr scheint das nur schwer zu erreichen. Klar ist: Ohne treibhausgasneutrale E-Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, geht es nicht. Und: Die Zeit drängt, bis 2025 müssen politische Maßnahmen ergriffen werden – in Deutschland und in Europa. Dies verdeutlicht das Öko-Institut im Projekt „Climate protection in aviation and maritime transport: Roadmaps for achieving the climate goal“ für das Umweltbundesamt.
:Phone: +49 30 405085-312 k.goeckeler@oeko.de Florian Hacker Stv.

Nicht ohne E-Kraftstoff | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/nicht-ohne-e-kraftstoff/

Klimaneutral bis 2050? Gerade im Luft- und Seeverkehr scheint das nur schwer zu erreichen. Klar ist: Ohne treibhausgasneutrale E-Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, geht es nicht. Und: Die Zeit drängt, bis 2025 müssen politische Maßnahmen ergriffen werden – in Deutschland und in Europa. Dies verdeutlicht das Öko-Institut im Projekt „Climate protection in aviation and maritime transport: Roadmaps for achieving the climate goal“ für das Umweltbundesamt.
:Phone: +49 30 405085-312 k.goeckeler@oeko.de Florian Hacker Stv.

Elektroautos: Wie entlasten sie die Umwelt? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/elektroautos-wie-entlasten-sie-die-umwelt/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=95cefc06c5674399a8430759e272a3d5

Neues Forschungsvorhaben von Öko-Institut und ISOE gestartet Im Kontext der Klimaschutzanstrengungen erfahren Elektroautos als Alternative zu konventionellen Pkw weltweit zunehmendes Interesse. Sie ermöglichen den Einsatz regenerativer Energien, sind deutlich sparsamer und leiser als konventionelle Fahrzeuge und sie stoßen während der Fahrt keine Luftschadstoffe aus. „Elektromobilität kann langfristig einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität liefern “, sagt Dr. Wiebke Zimmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Öko-Institut. „Hierzu müssen jedoch die bestehenden Herausforderungen gemeistert, Wissenslücken geschlossen und die Rahmenbedingungen im Sinne des Klimaschutzes gestaltet werden “, so die Expertin für nachhaltige Mobilität. In einem neuen Projekt untersucht das Öko-Institut jetzt zusammen mit dem Institut für sozialökologische Forschung (ISOE), wie Elektroautos in der Zukunft die Umwelt optimal entlasten können. Gefördert wird das zweijährige Forschungsvorhaben vom Bundesumweltministerium.
Infrastruktur & Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Berlin E-Mail Kontakt Florian Hacker

Elektroautos: Wie entlasten sie die Umwelt? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/elektroautos-wie-entlasten-sie-die-umwelt/

Neues Forschungsvorhaben von Öko-Institut und ISOE gestartet Im Kontext der Klimaschutzanstrengungen erfahren Elektroautos als Alternative zu konventionellen Pkw weltweit zunehmendes Interesse. Sie ermöglichen den Einsatz regenerativer Energien, sind deutlich sparsamer und leiser als konventionelle Fahrzeuge und sie stoßen während der Fahrt keine Luftschadstoffe aus. „Elektromobilität kann langfristig einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität liefern “, sagt Dr. Wiebke Zimmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Öko-Institut. „Hierzu müssen jedoch die bestehenden Herausforderungen gemeistert, Wissenslücken geschlossen und die Rahmenbedingungen im Sinne des Klimaschutzes gestaltet werden “, so die Expertin für nachhaltige Mobilität. In einem neuen Projekt untersucht das Öko-Institut jetzt zusammen mit dem Institut für sozialökologische Forschung (ISOE), wie Elektroautos in der Zukunft die Umwelt optimal entlasten können. Gefördert wird das zweijährige Forschungsvorhaben vom Bundesumweltministerium.
Infrastruktur & Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Berlin E-Mail Kontakt Florian Hacker