Dein Suchergebnis zum Thema: Guinea

Educational Research Network for West and Central Africa (ERNWACA) / Réseau Ouest et Centre Africain de Recherche en Education (ROCARE) – english information

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=4835&spr=1

ERNWACA-ROCARE was founded in 1989 as a network of educational researchers from 17 West and Central African countries. The network cooperates with education ministries, NGOs and universities of the respective countries concerning research projects but also giving advice and dealing with implementation of concepts etc. The website also provides a digital library with many fulltext documents (national reports, studies, the Journal of Educational Research in Africa and more). Since August 2016, ERNWACA-ROCARE has been publishing the ERNWACA Outreach Journal (Revue de vulgarisation du ROCARE). – Besides ERNWACA-ROCARE, there is the African Educational Research Network (AERN) founded in 1992. This network has 8 members (universities) from anglophone African countries, two of which are also members of ERNWACA-ROCARE. The journal „The African Symposium“ published by AERN mainly comprises articles from Nigerian authors. [Abstract: Editors of Education Worldwide]
Report a broken link] Benin; Burkina Faso; Cameroon; Côte d’Ivoire; Gambia; Ghana; Guinea

France Diplomatie, Education Supérieur – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=6930&spr=0

Die Webseite France Diplomatie des Französischen Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten enthält eine Übersicht mit sinnvollen Links bezüglich des Bildungssystems von 28 afrikanischen Ländern. Die Links beinhalten Fakten über die Organisation des Hochschulwesens im jeweiligen Land. Des Weiteren werden staatlich geförderte Institutionen, die Universitäten und die Fachhochschulen des ausgewählten Landes und die Hauptverantwortlichen des gesamten Hochschulwesens genannt. Auch bestehende Kooperationen bzw. Kooperationspartner werden erwähnt und beschrieben. Im Anschluss an die Beschreibung findet man Nützliche Kontaktdaten.
Äquatorialguinea; Angola; Benin; Burkina Faso; Burundi; Äthiopien; Eritrea; Gabun; Ghana; Guinea-Bissau

Educational Research Network for West and Central Africa (ERNWACA) / Réseau Ouest et Centre Africain de Recherche en Education (ROCARE) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?spr=0&a=4835

ERNWACA-ROCARE wurde 1989 als Netzwerk von Bildungsforschern aus 17 west- und zentralafrikanischen Ländern gegründet. Das Netzwerk kooperiert in verschiedenen Forschungsprojekten, aber auch in der Praxis (Beratung, Implementation) mit den Bildungsministerien, NGOs und Universitäten der betreffenden Länder. Die Webseite bietet außerdem eine digitale Bibliothek mit vielen Volltexten (nationale Berichte, Studien, die Zeitschrift Journal of Educational Research in Africa u.v.m.). Seit August 2016 gibt ERNWACA-ROCARE auch eine eigene Zeitschrift heraus, das ERNWACA Outreach Journal (Revue de vulgarisation du ROCARE). – Neben ERNWACA-ROCARE gibt es seit 1992 das African Educational Research Network (AERN), welches 8 anglophone afrikanische Mitgliedseinrichtungen (Universitäten) umfasst, von denen zwei auch in ERNWACA vertreten sind. Die von AERN herausgegebene Zeitschrift The African Symposium besteht hauptsächlich aus nigerianischen Beiträgen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Benin; Burkina Faso; Kamerun; Côte d’Ivoire; Gambia; Ghana; Guinea; Mali; Nigeria

Educational Research Network for West and Central Africa (ERNWACA) / Réseau Ouest et Centre Africain de Recherche en Education (ROCARE) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=4835&spr=0

ERNWACA-ROCARE wurde 1989 als Netzwerk von Bildungsforschern aus 17 west- und zentralafrikanischen Ländern gegründet. Das Netzwerk kooperiert in verschiedenen Forschungsprojekten, aber auch in der Praxis (Beratung, Implementation) mit den Bildungsministerien, NGOs und Universitäten der betreffenden Länder. Die Webseite bietet außerdem eine digitale Bibliothek mit vielen Volltexten (nationale Berichte, Studien, die Zeitschrift Journal of Educational Research in Africa u.v.m.). Seit August 2016 gibt ERNWACA-ROCARE auch eine eigene Zeitschrift heraus, das ERNWACA Outreach Journal (Revue de vulgarisation du ROCARE). – Neben ERNWACA-ROCARE gibt es seit 1992 das African Educational Research Network (AERN), welches 8 anglophone afrikanische Mitgliedseinrichtungen (Universitäten) umfasst, von denen zwei auch in ERNWACA vertreten sind. Die von AERN herausgegebene Zeitschrift The African Symposium besteht hauptsächlich aus nigerianischen Beiträgen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Benin; Burkina Faso; Kamerun; Côte d’Ivoire; Gambia; Ghana; Guinea; Mali; Nigeria

Educational Research Network for West and Central Africa (ERNWACA) / Réseau Ouest et Centre Africain de Recherche en Education (ROCARE) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=4835&spr=0

ERNWACA-ROCARE wurde 1989 als Netzwerk von Bildungsforschern aus 17 west- und zentralafrikanischen Ländern gegründet. Das Netzwerk kooperiert in verschiedenen Forschungsprojekten, aber auch in der Praxis (Beratung, Implementation) mit den Bildungsministerien, NGOs und Universitäten der betreffenden Länder. Die Webseite bietet außerdem eine digitale Bibliothek mit vielen Volltexten (nationale Berichte, Studien, die Zeitschrift Journal of Educational Research in Africa u.v.m.). Seit August 2016 gibt ERNWACA-ROCARE auch eine eigene Zeitschrift heraus, das ERNWACA Outreach Journal (Revue de vulgarisation du ROCARE). – Neben ERNWACA-ROCARE gibt es seit 1992 das African Educational Research Network (AERN), welches 8 anglophone afrikanische Mitgliedseinrichtungen (Universitäten) umfasst, von denen zwei auch in ERNWACA vertreten sind. Die von AERN herausgegebene Zeitschrift The African Symposium besteht hauptsächlich aus nigerianischen Beiträgen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Benin; Burkina Faso; Kamerun; Côte d’Ivoire; Gambia; Ghana; Guinea; Mali; Nigeria

DAAD Länderinformationen: Afrika – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=1925&spr=0

Informationsseiten für Interessenten an einem Auslandsstudium in einem afrikanischen Land (Region Subsahara). Um zu den Länderinformationen zu gelangen, muss man zuerst das betreffende Land aufrufen. Dort findet man Kontaktadressen des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD), Länderinformationen des Auswärtigen Amtes, Informationen über das Bildungs- und Hochschulwesen, eine spezielle Linkliste, Informationen über Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen.
Burkina Faso; Burundi; Dschibuti; Côte d’Ivoire; Eritrea; Gabun; Gambia; Ghana; Guinea

Educational Research Network for West and Central Africa (ERNWACA) / Réseau Ouest et Centre Africain de Recherche en Education (ROCARE) – english information

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=4835&spr=1

ERNWACA-ROCARE was founded in 1989 as a network of educational researchers from 17 West and Central African countries. The network cooperates with education ministries, NGOs and universities of the respective countries concerning research projects but also giving advice and dealing with implementation of concepts etc. The website also provides a digital library with many fulltext documents (national reports, studies, the Journal of Educational Research in Africa and more). Since August 2016, ERNWACA-ROCARE has been publishing the ERNWACA Outreach Journal (Revue de vulgarisation du ROCARE). – Besides ERNWACA-ROCARE, there is the African Educational Research Network (AERN) founded in 1992. This network has 8 members (universities) from anglophone African countries, two of which are also members of ERNWACA-ROCARE. The journal „The African Symposium“ published by AERN mainly comprises articles from Nigerian authors. [Abstract: Editors of Education Worldwide]
Report a broken link] Benin; Burkina Faso; Cameroon; Côte d’Ivoire; Gambia; Ghana; Guinea

Economic Statistical Observatory for sub-Sahara Africa (AFRISTAT) – english information

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=6912&spr=1

AFRISTAT is an international organization created by a treaty signed September 21, 1993 in Abidjan by the 14 African member countries of the franc zone. At present (march 2011) the organization counts 19 members. The organization provides the activities of national statistical offices in member states. AFRISTAT also promotes regional and economic integration by aiming for consistency and better comparability of statistical data. Furthermore it supports national statistical offices in data collection and processing. Its work covers the following areas: the organization, the administration of statistical systems and national accounts. But besides all those facts the website offers a diversity of topics such as graphics of the international markets, or recent statistics or the agenda dossier which is available without any charge. *** AFRISTAT est une organisation internationale créée par un traité signé le 21 septembre 1993 à Abidjan par les 14 pays africains membres de la Zone Franc mais maintenant (mars 2011) il y a 19 membres. Avec la mission de contribué au développement des statistiques économiques, sociale et de l`environnement dans les Etats membres et de renforcer leurs compétences dans ces domaines ils ont aussi le rôle de conseiller les Instituts nationaux de statistique et de soutenir leur action. Le siège est a Bamako au Mali. De plus, le site web informe sur ses activités comme les séminaires sur la conjoncture économique ou sur les statistiques données. Le site montre aussi des graphiques sur les marchés internationaux et offre des publications sur les pays, les documentations etc.
information http://www.afristat.org           [Report a broken link] Equatorial Guinea