Dein Suchergebnis zum Thema: Grundschule

Die moderne Abfallwirtschaft — Ressourcen schonen, Umwelt schützen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-moderne-abfallwirtschaft-ressourcen-schonen-umwelt-schutzen

Mit steigendem Wohlstand wachsen überall auf der Welt auch die Abfallmengen. Die Zeiten, in denen Müll einfach auf Deponien verbracht wurde, sind indes zumindest in Deutschland vorbei. Mehr und mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Abfälle Wertstoffe bergen, die aufzubereiten sich lohnt. Was eine moderne Abfallwirtschaft zum Schutz der Umwelt und natürlicher Ressourcen leisten kann, erläutert das aktuelle Material der Woche.
Weitere Informationen Unterrichtsmaterial des SBAZV für die Grundschule

Zuhörfähigkeit entdecken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/zuhorfahigkeit-entdecken

Zuhören will gelernt sein. Dann kommuniziert es sich nicht nur leichter. Wer gut zuhört, kann auch Wichtiges von Unwichtigem leichter scheiden. Wie man die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schüler für Geräusche schärft und ihr Bewusstsein für die Bedeutung des Hörens schult, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es führt Grundschulkinder spielerisch in die Kunst des Zuhörens ein.
Inhaltlich orientiert sich die Unterrichtseinheit am Lehrplan der bayerischen Grundschule

Verbraucherschule konkret: Energie sparen, Partizipation stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschule-konkret-energie-sparen-partizipation-staerken

Bildung für nachhaltige Entwicklung flächendeckend im Schulalltag verankern – das ist das Ziel der Theodor-Fliedner-Schule im hessischen Wiesbaden. Gewählte Energiesprecher:innen setzen sich für eine umweltfreundlichere Schule ein.
Unterrichtsstunden und 8 fakultative Stunden) zum Thema Klimawandel und Klimaschutz für die Grundschule

Müll vermeiden: 1.000 Euro für gelungene Schulprojekte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mull-vermeiden-1000-euro-fur-gelungene-schulprojekte

Die Kampagne „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Menge an Müll, die die Menschen in den EU-Mitgliedsstaaten produzieren, zu reduzieren. Schulgruppen, die sich entsprechend engagieren, haben die Möglichkeit, im Zuge eines Wettbewerbs im November mit ihrem Projekt 1.000 Euro zu gewinnen.
Globalisierung Nachhaltigkeit Unterrichtsmaterial: Müll und Recycling in der Grundschule

Bayerns Kultusminister kündigt eine verpflichtende Projektwoche „Alltagskompetenz“ an

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bayerns-kultusminister-kundigt-eine-verpflichtende-projektwoche-alltagskompetenz

Ein komplett neues Schulfach „Alltagskompetenz“, wie es die schwarz-orangene Koalition in Bayern eigentlich angekündigt hatte, soll es nun doch nicht geben. Die Alternative: eine verpflichtende Projektwoche, in der die Schülerinnen und Schüler „fürs Leben“ lernen.
Sowohl in der Grundschule als auch in allen weiterführenden Schulen soll jeweils

„Was hilft unseren Kindern, das Leben in einer digitalisierten Welt zu meistern?“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-hilft-unseren-kindern-das-leben-einer-digitalisierten-welt-zu-meistern

In einer Welt, in der Tablet und Smartphones ganz selbstverständlich zum Leben dazugehören, braucht es nicht weniger, sondern mehr Medienbildung. Denn Jugendliche sollten verstehen, was hinter der Technik steckt, anstatt sie nur bedienen zu können, meint die Medientrainerin Katja Bröckl-Bergner. Sie hat sich daher zur Aufgabe gemacht, das nötige Wissen an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu vermitteln.
Mein nächstes Projekt werde ich an einer Grundschule durchführen.

Dem Wasser auf der Spur

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/dem-wasser-auf-der-spur

Ohne Wasser wäre Leben auf der Erde unvorstellbar. Warum das so ist und wozu Menschen, Tiere und Pflanzen Wasser brauchen, ist Thema des aktuellen Materials der Woche. Schülerinnen und Schüler der Primarstufe können damit die zahlreichen Erscheinungsformen von Wasser erkunden und ihren eigenen Wasserverbrauch unter die Lupe nehmen. Ziel ist, sie für einen bewussten Umgang mit der natürlichen Ressource zu gewinnen. 
Es ist auf den Fächerkanon der Grundschule zugeschnitten und orientiert sich an den