Bewerten Sie uns | Portal Globales Lernen https://www.globaleslernen.de/de/umfrage
Mehrfachnennungen möglich) * Bildungswesen: Kindergarten/Vorschule Bildungswesen: Grundschule
Mehrfachnennungen möglich) * Bildungswesen: Kindergarten/Vorschule Bildungswesen: Grundschule
Wie entstehen eigentlich unsere Bilder von „Afrika“ – und aus wessen Perspektive betrachten wir den Kontinent? Unsere Vorstellungen vom afrikanischen Kontinent – und von der Welt im Allgemeinen – sind häufig geprägt durch Medien, Schulbücher, NGO-Werbeaktionen etc. Nicht alle diese Bilder sind grundsätzlich falsch, sie sind jedoch oft unvollständig. Denn vielfach wirken noch immer eurozentrische, einseitige Erzählungen fort, die unseren Nachbarkontinent entweder problematisch, exotisch oder defizitär darstellen.
Institutionen) Der Workshop ist für: • Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II und Grundschule
Wie begeistert man Schüler*innen für das Überleben der Nashörner – und gleichzeitig für globale Verantwortung? Diese Bildungsinitiative zeigt: Es geht – spannend, handlungsorientiert und mit echtem Bezug zur Lebenswelt der Lernenden. Rhino Revolution Europe ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Deutschland und Südafrika. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für den Schutz von Nashörnern und ihren Ökosystemen sowie für entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
richten sich in erster Linie an die Sekundarstufe I (Klassen 5–8) sowie an die Grundschule
WEITERLESEN 19.11.2025 onlineVeranstaltung Klimabildung in der Grundschule Klimabildung
Die in der Handreichung zusammengestellten Unterrichtsvorschläge sind in einem Projektseminar an der Universität Kassel entstanden. Sie wurden unter wissenschaftlicher Anleitung von Lehramtsstudierenden des Studiengangs „Sachunterricht“ entwickelt und in Grundschulklassen erprobt und verbessert.
Hessische Länderinitiative "Globale Perspektiven in die Grundschule!"
Alle Publikationen zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Teilausgabe Grundschule
Wie lange ist ein Joghurt wirklich haltbar? Muss man braune Bananen wegwerfen? Und warum ist regionales Obst besser für die Umwelt? Diesen Fragen und noch vielen mehr gehen die Schüler*innen spielerisch und praxisnah in diesem interaktiven Workshop nach.An fünf spannenden Stationen entdecken die Kinder, wie Lebensmittel geprüft, richtig gelagert und kreativ verwendet werden können – vom Eiertest über einen Bananenmilch-Mix bis hin zur Erarbeitung eines eigenen Saisonkalenders.
Inhalt Lebensmittelwertschätzung im Klassenzimmer: Kostenfreie Workshops für Grundschulen
sie bei der Betragserstellung achten sollten.Dieser Online-Input richtet sich an Grundschul
Inhalt Die Bewertungskriterien beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für Grundschul
(LISUM) 2023 WEITERLESEN Fachpublikation Globales Lernen / BNE Teilausgabe Grundschule
Konzeptheft "Regenwald" Die Fragestellung über allen Methodenvorschlägen für die Grundschule