DJI – Kinderpanel https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/kinderpanel/wie-wachsen-kinder-auf/wissenstransfer.html
.): Kinderleben – Start in die Grundschule.
.): Kinderleben – Start in die Grundschule.
In der „Datenbank: Apps für Kinder“ werden die Angebote nach folgenden Kritierien bewertet: Zielgruppengerechtheit und Interaktivität der Inhalte, benutzerfreundliche Menüführung und technische Funktionsfähigkeit sowie Sensibilität für den Kinder- und Datenschutz, insbesondere mit Blick darauf, ob und wie Werbung, In-App-Käufe und Kommunikationsdienste eingebunden sind.
Göttingen) Idee: Kreatives Geschichtenschreiben Die App wurde 2018 in einer Grundschule
Das Deutsche Jugendinstitut e.V. in München führt seit vielen Jahren zu unterschiedlichen Formen der Kinderbetreuung (vor allem in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege, aber auch in Elterninitiativen und Mütterzentren) Untersuchungen durch, entwickelt Materialien zur Aus- und Fortbildung in diesem Bereich und veröffentlicht Daten zu Stand und Entwicklung außerfamilialer Formen der Kinderbetreuung in Deutschland.
Bildung und Ungleichheit (01.01.2018 – 31.12.2020) Interkulturelle Öffnung in der Grundschule
Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie.
Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie.
Developmental Resources and Risks in the lives of children: A longitudinal study conductet by the German Youth Insitute on questions of the development of physical, social and mental health of children in the context of their familiy, their child care institution and/or school and their peer group. Which is the relevance of children´s living conditions and personal resources for their subjective well-being, coping skills, resilience and social competence? The development processes will be examined in context with transitions between instiutions (e.g. school entry).
.): Kinderleben – Start in die Grundschule.
.): Kinderleben – Start in die Grundschule.
.): Kinderleben – Start in die Grundschule.
Stattgefunden hat dieser an einer Grundschule mit 21 Kindern einer vierten Klasse
der Kita – Ungleichheiten im Zugang zu ganztägigen Angeboten setzen sich in der Grundschule