Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?Ausgabe=3&Jahr=2016
175 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grundschule
175 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grundschule
Kinder setzen sich mit Erziehung und Schule in der NS-Zeit auseinander, in: Grundschule
Frankfurt am Main: Grundschulver-band – Arbeitskreis Grundschule e. V.
Im Rahmen der Exkursion der Klasse 4b der Grundschule Achternmeer wurde der Solarpark
Forschende der Universität analysieren Mechanismen und Formen von institutionellem Rassismus. Dafür nehmen sie demnächst den Alltag in sechs Schulen unter die Lupe.
dass vor allem an den Übergängen im Schulsystem, etwa zwischen Kindergarten und Grundschule
Die Universität will das traditionelle Modell des Präsenzstudiums durch neue digitale und hybride Lehr-Lernformate erweitern. Dabei sollen Studierende und Lehrende aktiv mitwirken.
arbeitsteilig zu entwickeln, beispielsweise bestimmte Qualifikationen für das Lehramt Grundschule
Die Erzieherinnen und Erzieher haben deutlich gemacht: Ihre Arbeit ist grundlegender Bestandteil des Bildungssystems – und sie ist besser zu bezahlen. Eine Erklärung anlässlich des Kita-Streiks von Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Sprecher der Fachgruppe Sozialpädagogik und der Arbeitsgruppe Pädagogik, sowie der Fachschaft Pädagogik.
Und sie haben logischerweise auch ein Einkommen, das dem von Lehrkräften an der Grundschule
Eine Öffnung der Debatte um Inklusion fordert Gisela Christel Schulze. Im Interview spricht die Rehabilitationspädagogin über die Vor- und Nachteile inklusiven Unterrichts – und erklärt, warum Inklusion nicht nur für das Schulalter, sondern für alle Lebensphasen gelten muss.
SCHULZE: In ihr geht es vor allem um die Frühförderung und die Grundschule.
Geburtsort: Heidelberg Familienstand: ledig Schulbildung 1975 – 1979 Grundschule
An vielen Schulen in Deutschland werden seit Wochen auch aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichtet. Beim Eingehen auf ihre besonderen Bedürfnisse unterstützen in Oldenburg ehrenamtlich Studierende der Sonderpädagogik.
Ann-Christin beispielsweise ist an einer Oldenburger Grundschule im Einsatz, wo sie