Brandenburg – dBildungscloud https://blog.dbildungscloud.de/tag/brandenburg/
um die Nutzung digitaler Medien in unterschiedlichen Schularten, darunter auch Grundschulen
um die Nutzung digitaler Medien in unterschiedlichen Schularten, darunter auch Grundschulen
Projektpartner unterzeichnen am Freitag, den 1. März 2019, die Absichtserklärung zum Aufbau einer HPI Schul-Cloud im Land Brandenburg. Die HPI Schul-Cloud gibt es ab dem nächsten Schuljahr an bis zu 50 Schulen im Land Brandenburg. Brandenburger Schulen sollen künftig über eine Schul-Cloud Brandenburg vernetzt sein. Damit erhalten Schulen, Lehrkräfte sowie
Weitere medienfit-Grundschulen werden folgen.
Mehr als 50 Brandenburger Schulen starten heute mit dem Pilotprojekt der Schul-Cloud Brandenburg ins neue Schuljahr.
Die innovationsfreudigen Schulen, darunter auch Gesamt- und Grundschulen sowie eine
»Hauptfach: Mensch« ist das Motto der Evangelischen Schulen in Sachsen. Um ihre Schülerinnen und Schüler noch besser auf eine digital geprägte Zukunft vorzubereiten, stellte die Schulstiftung [https://www.evangelische-schulen-sachsen.de/schulstiftung/]der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen ihren Schulen im April die HPI Schul-Cloud vor. Ab dem neuen Schuljahr werden in einem
Leipzig eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung vertreten sowie Grundschulen
Die Stimme ist für Lehrkräfte eines der wesentlichen Instrumente der Unterrichtsgestaltung. Der neue Kurs „Die belastbare Lehrerstimme” auf der Fortbildungsplattform Lernen.cloud des Hasso-Plattner-Instituts liefert Lehrkräften wertvolle Tipps, um kraftvoll und selbstbewusst zu sprechen.
Künftig sind u. a. auch Erklärvideos speziell für Grundschüler:innen geplant sowie
Am Mittwoch, 29. Januar 2020, kamen erstmals 13 Teilnehmende der neu ins Leben gerufenen Fachbeiratsuntergruppe zum Thema „Betreuung der Pilotschulen und Schulnetzwerke“ zusammen.
Schul-Cloud Brandenburg, das sie speziell auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Grundschulen
In den vergangenen Wochen durften wir Aaron als Schülerpraktikanten bei uns im Team begrüßen und waren von Beginn an begeistert von seinen Programmierfähigkeiten. In diesem Bericht schildert er seine Erfahrungen aus der Praktikumszeit. Hi, ich bin Aaron, 17 Jahre alt, Schüler aus Kassel. Ich programmiere seit ich neun Jahre alt
der letzten Woche bestand das Ziel darin, in Zukunft insbesondere Lehrkräften an Grundschulen
Auch in diesem Jahr kam die Bildungswelt zusammen, um in Hannover über die Zukunft des deutschen Bildungssystems zu philosophieren. Oder um Schulbücher abzugreifen, die in Halle 12 verramscht wurden. Ernsthaft. Wir trafen auf Massen, die wir eher auf der Cebit oder der Gamescom erwartet hätten. Und das als Messeanfänger. Immerhin
Über Laserdrucker für Grundschulen. Und Kinderrutschen für Gymnasien.
Anfang der Woche nahmen mehr als 80 Lehrkräfte am Netzwerktreffen zur Schul-Cloud Brandenburg teil. Hier ein Rückblick für alle, die nicht live dabei sein konnten. Erfahrungen aus der Praxis In ihrem Vortrag „Schools in the Cloud – Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung der HPI Schul-Cloud-Einführung mit Fokus auf best-practice-Beispiele“ berichtete
Workshops befassten sich die Lehrenden mit der Frage wie die Schul-Cloud Brandenburg Grundschüler
um die Nutzung digitaler Medien in unterschiedlichen Schularten, darunter auch Grundschulen