Dein Suchergebnis zum Thema: Griechische_Sprache

Zum Wandel und Gebrauch der deutschen Sprache seit dem 9.

https://www.dhm.de/blog/2022/09/08/zum-wandel-und-gebrauch-der-deutschen-sprache-seit-dem-9-jahrhundert/

ins Deutsche übersetzt und dabei den Nachdruck einer von Erasmus von Rotterdam 1519 herausgegebenen griechischen

Führungen & mehr - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/ausstellungen/2014/gewaltmigration/fuehrungen-mehr/

Führungen & mehr – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Museum in Deutscher Gebärdensprache Informationen zum Deutschen Historischen Museum in Leichter Sprache

Buchbare Angebote - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/ausstellungen/2014/gewaltmigration/buchbare-angebote/

Buchbare Angebote – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Museum in Deutscher Gebärdensprache Informationen zum Deutschen Historischen Museum in Leichter Sprache

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Personenverzeichnis – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/giftnotrufzentralen/personenverzeichnis

Der griechische Arzt schrieb das Werk „De materia medica“, in dem er über 500 Pflanzen beschreibt.

Tollkirsche - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/tollkirsche

Ferner kommt es zu Trockenheit der Schleimhäute im Mund- und Rachenbereich, was Sprach– und Schluckstörungen

Alraune - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/alraune

Der Gattungsname Mandragora setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort mandra für Stall und agora

Nur Seiten von www.botanikus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Teilweiser Tilgung von Griechenlands IWF-Krediten zugestimmt

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw09-de-griechenland-kredite-824816

Griechenland möchte einen Teil der ausstehenden Kredite des Internationalen Währungsfonds vorzeitig zurückzahlen und hat seine europäischen Partner dafür um Zustimmung gebeten. Der Bundestag hat am Mittwoch, 3. März 2021, einen entsprechenden Antrag der Bundesregierung (19/26846) befürwortet. Für…
Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen Gebärdensprache Leichte Sprache

Deutscher Bundestag - Abgesetzt: Bundestag berät Anträge zur Migration

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-de-migrationspaket-881830

Abgesetzt von der Tagesordnung wurde die Beratung über die Migrationspolitik am Donnerstag, 17. März 2022. Grundlage dafür waren zwei von der AfD-Fraktion angekündigte Vorlagen. Sowohl der Antrag „Ja zu nationaler Souveränität – Nein zu den EU-Migrationspaketen“ als auch der Antrag mit dem Titel …
Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen Gebärdensprache Leichte Sprache

Deutscher Bundestag - Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag

https://www.bundestag.de/mediathek/110922_papst-250220

Papst Benedikt XVI. sprach am Donnerstag, 22.
Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen Gebärdensprache Leichte Sprache

Deutscher Bundestag - Fiktive Gesetzentwürfe bei „Jugend und Parlament“ beraten

https://www.bundestag.de/mediathek/180626_jup2-561846

Jugendlichen versuchen, Mehrheiten für ihre politischen Anliegen zu gewinnen.Im Anschluss an die Simulation sprach
Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen Gebärdensprache Leichte Sprache

Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aristokratie (griechische Antike) – Das antike Griechenland einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/aristokratie-griechische-antike

Aristokratie (griechische Antike) einfach erklärt ✓ Viele Das antike Griechenland-Themen ✓ Üben für Aristokratie – (griechische Antike) mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Klasse ‐ Abitur Aristokratie (griechische Antike) Aristokratie (griechische Antike), Staatsform,

Griechische Kultur - Das antike Griechenland einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/griechische-kultur

Griechische Kultur einfach erklärt ✓ Viele Das antike Griechenland-Themen ✓ Üben für Griechische Kultur
Klasse ‐ Abitur Griechische Kultur Griechische Kultur.

Sklaven (griechische Antike) - Das antike Griechenland einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/sklaven-griechische-antike

Sklaven (griechische Antike) einfach erklärt ✓ Viele Das antike Griechenland-Themen ✓ Üben für Sklaven – (griechische Antike) mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Für Lehrkräfte Pfadnavigation Startseite Schülerlexikon Schülerlexikon Sklaven (griechische

Bürger (griechische Antike) - Das antike Griechenland einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/buerger-griechische-antike

Bürger (griechische Antike) einfach erklärt ✓ Viele Das antike Griechenland-Themen ✓ Üben für Bürger – (griechische Antike) mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Für Lehrkräfte Pfadnavigation Startseite Schülerlexikon Schülerlexikon Bürger (griechische

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Antigonæ: Orff

https://www.orff.de/werk/theatrum-mundi/antigonae/

»Ich mußte neuen Boden finden, neu beginnen.«[1] Orffs Überlegungen zu einer neuen Aneignung der griechischen

Werk: Orff

https://www.orff.de/werk/

Märchen  »Das Märchen ist die verspielte Tochter des Mythos« Theatrum Mundi »Ist es doch die griechische

Werk: Orff

https://www.orff.de/de/werk/

Märchen  »Das Märchen ist die verspielte Tochter des Mythos« Theatrum Mundi »Ist es doch die griechische

Antigonæ: Orff

https://www.orff.de/de/werk/theatrum-mundi/antigonae/

»Ich mußte neuen Boden finden, neu beginnen.«[1] Orffs Überlegungen zu einer neuen Aneignung der griechischen

Nur Seiten von www.orff.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine kleine Geschichte sehr kleiner Menschen, Teil 1: Die Pygmäen in der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/geschichte-der-pygmaeen-antike-mittelalter-fruehe-neuzeit/

Teil 1: Pygmäen und Zwergenvölker Der Begriff „Pygmäen“ ist eine seit dem 19. Jahrhundert auf bestimmte Gesellschaften in Zentralafrika angewandte (sehr problematische) Bezeichnung, Gesellschaften, deren Menschen eine relativ geringe Körpergröße aufweisen. Wenn in Schriften der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Pygmäen die Rede ist, sind ganze Völker mit sehr kleinen Menschen (unter […]
Antike Homer, der griechische Dichter (lebte vielleicht um 700 v.

Chronik: 16. Jahrhundert - 1516 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1516/

-1536) die Erstausgabe des Neuen Testaments in griechischer Sprache mit einer lateinischen Übersetzung

Nur Seiten von webhistoriker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lexikon

https://nikolaus-von-myra.de/de/lexikon/dictionary.1102.html

Navigation Startseite Legenden Einführung Legenden aus dem Griechischen Stratelatenwunder Jungfrauenwunder

Geschichten und Legenden

https://nikolaus-von-myra.de/de/literatur/geschichten-und-legenden.html

Geschichten und Legenden Navigation Startseite Legenden Einführung Legenden aus dem Griechischen

nach der „Legenda Aurea”, 13. Jh

https://nikolaus-von-myra.de/de/legenden/heiligengeschichten/nach-der-legenda-aurea-13-jh.html

Jh Navigation Startseite Legenden Einführung Legenden aus dem Griechischen Stratelatenwunder Jungfrauenwunder

nach der „Legenda aurea”, 20. Jh

https://nikolaus-von-myra.de/de/legenden/heiligengeschichten/nach-der-legenda-aurea-20-jh.html

Jh Navigation Startseite Legenden Einführung Legenden aus dem Griechischen Stratelatenwunder Jungfrauenwunder

Nur Seiten von nikolaus-von-myra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Adenauer als Schüler

https://www.konrad-adenauer.de/seite/adenauer-als-schueler/

Von 1882 bis 1894 ging Konrad Adenauer in Köln zur Schule. Er war ein guter, aber kein überragender Schüler.
StBKAH StBKAH Stundenplan In der Unter- und Mittelstufe lernte Adenauer vor allem die alten Sprachen

Adenauer als Schüler

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/seite/adenauer-als-schueler/

Von 1882 bis 1894 ging Konrad Adenauer in Köln zur Schule. Er war ein guter, aber kein überragender Schüler.
StBKAH StBKAH Stundenplan In der Unter- und Mittelstufe lernte Adenauer vor allem die alten Sprachen

Adenauer als Präsident des Katholikentags 1922

https://www.konrad-adenauer.de/seite/adenauer-als-praesident-des-katholikentags-1922adenauer-als-praesident-des-katholikentags-1922/

Konrad Adenauer hielt 1922 als Präsident des Katholikentags in München die Eröffnungs-­ und Schlussansprache.
In Auseinandersetzung mit Kardinal von Faulhaber sprach er sich öffentlichkeitswirksam für die Unterstützung

Adenauer als Präsident des Katholikentags 1922

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/seite/adenauer-als-praesident-des-katholikentags-1922adenauer-als-praesident-des-katholikentags-1922/

Konrad Adenauer hielt 1922 als Präsident des Katholikentags in München die Eröffnungs-­ und Schlussansprache.
In Auseinandersetzung mit Kardinal von Faulhaber sprach er sich öffentlichkeitswirksam für die Unterstützung

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreuzigung

https://www.koelner-dom.de/ausstattung/kreuzigung-ende-15-jahrhundert

Die Inschrift war hebräisch, lateinisch und griechisch abgefaßt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden