Kabbala | Religionen Entdecken https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kabbala
Kabbala nennen Jüdinnen und Juden eine besondere Lehre. Danach wirkt Gott durch zehn Kräfte.
Das Wort Mystik kommt aus der griechischen Sprache.
Kabbala nennen Jüdinnen und Juden eine besondere Lehre. Danach wirkt Gott durch zehn Kräfte.
Das Wort Mystik kommt aus der griechischen Sprache.
Polytheismus beschreibt Religionen, die an viele verschiedene Götter glauben. In polytheistischen Religionen hat jeder Gott oft besondere Aufgaben und Eigenschaften.
einfach mehrere Bezeichnungen für das gleiche Thema, beispielsweise in einer anderen Sprache
Eine Übersetzng in die deutsche Sprache gab es noch nicht.
Je nach Alter der Lesenden gibt es unterschiedliche Bibeln mit ausgewählten, gut verständlichen Texten.
Bücher der Bibel, das Erste Testament, entstanden in hebräischer und aramäischer Sprache
Den Anstoß zur Reformation gab Martin Luther. Er hielt viele Anweisungen des Papstes für falsch und konnte darüber in der Bibel auch nichts finden. Luthers Einwände führten zum Streit und dann zur Teilung in die evangelische und die katholische Kirche.
Bis dahin gab es das Buch nur in hebräischer und griechischer Sprache.
Im Lippepark Hamm lädt ein großes Kunstprojekt zu einem Treffen mit fünf Weltreligionen ein. Auf dem riesigen Gelände kannst du auch spielen, toben und Sport treiben.
Du kannst sie einmal in deutscher Sprache und auch in der Originalsprache der Religion
Die Religion des Volks der Assyrer basierte auf dem Glauben an viele Götter, sie war polytheistisch. Die Assyrer lebten etwa vom Jahr 2.000 bis ins 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung im Norden des damaligen Mesopotamiens.
In deutscher Sprache heißt Gott in fast allen Religionen auch Gott.
Am Reformationstag erinnern sich evangelische Christinnen und Christen an Martin Luther, seine Thesen und an die Geburtsstunde der evangelischen Kirche.
übersetzte die Bibel, die es dahin nur in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache
Am Reformationstag erinnern sich evangelische Christinnen und Christen an Martin Luther, seine Thesen und an die Geburtsstunde der evangelischen Kirche.
übersetzte die Bibel, die es dahin nur in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache
Am Reformationstag erinnern sich evangelische Christinnen und Christen an Martin Luther, seine Thesen und an die Geburtsstunde der evangelischen Kirche.
übersetzte die Bibel, die es dahin nur in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache