Dein Suchergebnis zum Thema: Griechische Sprache

„Die andere Seite der Medaille“

https://www.mpg.de/11859727/interview-foblets-exklusion

Marie-Claire Foblets, Direktorin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, leitet die institutsübergreifende Forschungsinitiative „Die Herausforderungen von Migration, Integration und Exklusion“. Sie erklärt, warum der Schwerpunkt der Initiative gerade auf Exklusion liegt, welche Formen Ausgrenzung annehmen und welche Folgen sie haben kann.
zahlreiche informelle Kriterien und ungeschriebene Regeln wie Verhalten, Werte, Sprache

Wusste Galileo davon? Die Architektur als Theatrum pro experimentali philosophia

https://www.mpg.de/429412/forschungsSchwerpunkt

Im Rahmen der Forschungsinitiative Wissensgeschichte der Architektur des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte wurden die Renaissance-Kommentare zu den Mechanischen Problemen des Pseudo-Aristoteles untersucht. Durch die Studie, die auch die Beziehungen dieser Texte zu den architektonischen Traktaten analysiert, wurde die außerordentliche Bedeutung der In mechanica Aristotelis problemata exercitationes (1621, postum) von Bernardino Baldi (1553–1617) belegt.
Baldi war wegen seines besonderen Sprachtalents bekannt und soll mindestens zwölf Sprachen