Dein Suchergebnis zum Thema: Griechische Sprache

Was wird an Pfingsten eigentlich gefeiert? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/pfingsten/pfingst-nachrichten/welche-bedeutung-hat-pfingsten

In einer Gesellschaft, die Individualismus hochhält, während gleichzeitig viele Menschen von Einsamkeit betroffen sind, zeigt Pfingsten: Die verändernde Kraft des Heiligen Geistes kann unterschiedlichste Menschen zu einer Gemeinschaft zusammenbringen. Das unterstützen Segensworte für die Feiertagen am 24. und 25. Mai 2026.
Der griechische Name entwickelte sich über den gotischen Begriff „paintekuste“ und

Dienst als Pfarrerin oder Pfarrer – Facetten des Glaubens vermitteln – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/verkuendigungsdienst/infos-zum-thema-verkuendigung/dienst-als-pfarrerin-oder-pfarrer

Die wöchentliche Vorbereitung der Predigt ist nur eine Facette des Aufgabenspektrums eines Pfarrers oder einer Pfarrerin. Die Tätigkeitsfelder können sehr unterschiedlich sein und hängen außerdem davon ab, ob jemand als Gemeindepfarrer, Militär- oder Blindenseelsorger arbeitet.
Pfarramt führt über ein wissenschaftliches Studium, zu dem auch die drei alten Sprachen

Von Gott geborgen – Halt in der Bibel – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/trotzdem-unser/trotzdem-unser/jahwe-der-gott-der-da-ist

Die Bibel ist voller Trotzdem-Beispiele und -Geschichten, die Mut machen und Kraft vermitteln. Generationen von Menschen in den Höhen und Tiefen ihres Lebens wussten sich von Gott und biblischen Gebeten getragen – trotz aller Widrigkeiten. Auch die Fragen rund um Gott beschäftigen Menschen von Anfang an – das zeigen schon die frühen Schriften der Bibel. Eine – wenn auch vielfach interpretierte – Antwort auf die Frage, wer und wie Gott ist, gibt das Alte Testament (AT, 2. Mose 3,15) mit der Beschreibung, wie Mose in einem brennenden Dornbusch begegnet.
Und vermutlich gibt es in den altorientalischen Sprachen auch keine Vergangenheitsform