Pseudepigraphie – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/pseudepigraphie
Martina Janßen
sich dabei philologisch-wissenschaftlicher Argumentationen etwa im Hinblick auf Sprache
Martina Janßen
sich dabei philologisch-wissenschaftlicher Argumentationen etwa im Hinblick auf Sprache
Peter Höffken
Kultkritik am ehesten Bezüge zu weisheitlicher Sprache und Denkwelt, erst in zweiter
Andere Schreibweise: (mit einem Beitrag von Stephanie Ernst)
wird durch die Belege in Hab 2,14 ; Hag 2,7 und Sach 2,9.12 bestätigt. – Das griechische
Holger Gzella
Ursprünglich für die nach Schlözer einst gemeinsame Sprache der laut Gen 10,21
Hanna Roose
Sprache Hauptbegriffe im NT für Sklave / Sklavin sind δου̃λος, δουÌ�Î
Hanna Roose
Sprache Hauptbegriffe im NT für Sklave / Sklavin sind δου̃λος, δουÌ�Î
Hanna Roose
Sprache Hauptbegriffe im NT für Sklave / Sklavin sind δου̃λος, δουÌ�Î
Hanna Roose
Sprache Hauptbegriffe im NT für Sklave / Sklavin sind δου̃λος, δουÌ�Î
Annette Schellenberg
Daneben kommt in diesen auch manches zur Sprache, das im Alten Testament unerwähnt
Alexander Achilles Fischer
Kluge, F., 2002, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Aufl.