Götterpolemik (AT) – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/goetterpolemik-at
Hans Ulrich Steymans
lautendes Adjektiv mit der Bedeutung „gottlos / frevlerisch / ruchlos“, welches das griechische
Hans Ulrich Steymans
lautendes Adjektiv mit der Bedeutung „gottlos / frevlerisch / ruchlos“, welches das griechische
Das Sprüchebuch ist mehr als die Summe seiner Teile. Während die ältere Forschung davon ausging, dass das alttestamentliche Sprüchebuch mit seinen 31 Kapiteln …
Textanmerkungen 23a Die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die Septuaginta
Der Verfasser des 3. Evangeliums, der Überlieferung nach „Lukas“, ist der beste bekannte Erzähler des Urchristentums. Darum nennt er sein Buch Bericht, …
Bei ihm sind griechische Kultur und jüdische Frömmigkeit verbunden (Radl).
Andere Schreibweise: Ezra (engl.); Esdras; Nehemiah
Dazu dient auch der Wechsel von der hebräischen in die aramäische Sprache in Esr
Detlev Dormeyer
historiographischen Biographie (SHAW 1986,3), Heidelberg Dihle, A., 1983, Die Evangelien und die griechische
Detlev Dormeyer
historiographischen Biographie (SHAW 1986,3), Heidelberg Dihle, A., 1983, Die Evangelien und die griechische
Detlev Dormeyer
historiographischen Biographie (SHAW 1986,3), Heidelberg Dihle, A., 1983, Die Evangelien und die griechische
In viele Minderheitensprachen Asiens ist die Bibel noch nicht übersetzt. Gerade in den riesigen Ländern China und Indien gibt es viele verschiedene …
Weitergabe der Bibel, z.B. an die Landbevölkerung 5 | Laos Studienbibel in lokaler Sprache
In viele Minderheitensprachen Asiens ist die Bibel noch nicht übersetzt. Gerade in den riesigen Ländern China und Indien gibt es viele verschiedene …
Weitergabe der Bibel, z.B. an die Landbevölkerung 5 | Laos Studienbibel in lokaler Sprache
Der Jak ist an „die zwölf Stämme, die in der Zerstreuung leben“ (1,1), adressiert, d. h. er wendet sich an die gesamte Christenheit außerhalb Palästinas. Als …
Der Briefschreiber denkt über die Macht von Sprache (in seiner Diktion: „der Zungeâ