Dein Suchergebnis zum Thema: Griechische Sprache

Eurydice National Education Systems: Greece – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=1306&spr=0

Im Rahmen von Eurydice, dem europäischen Netzwerk für Bildungsinformation, werden u.a. auch sehr umfangreiche Länderprofile angeboten (vormals bekannt als „Eurypedia“). Sie enthalten strukturierte Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens sowie zu übergeordneten Fragestellungen. Die Informationen werden von den nationalen Verantwortlichen regelmäßig aktualisiert. Durch die immer gleiche Strukturierung der Länderprofile lassen sich auch gut einzelne Kapitel bzw. Bildungsbereiche verschiedener Länder miteinander vergleichen. Nutzen Sie dazu den Tab „This chapter in other countries“ oben rechts neben „Table of contents“. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

EU-Citizen.Science – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=9017&spr=0

EU-Citizen.Science ist eine Online-Plattform zum Austausch von Wissen, Tools, Schulungen und Ressourcen für Citizen Science – durch die Gemeinschaft, für die Gemeinschaft. Die Vision der Plattform ist es, als Wissenszentrale zu dienen, um die Verbreitung von Citizen Science zu unterstützen und auf dem wachsenden Einfluss der Bürger*innen aufzubauen, die sich an der Forschung im gesamten Wissenschaftsspektrum beteiligen. Auf der Plattform sind unter anderem Citizen Science Projekte, nützliche Ressourcen für Citizen Science Praktiker*innen, Trainigsressourcen und Trainings, Organisationen und ein Forum zu finden.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

ERASMUS+ Certified Digital Accessibility Training project – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8987&spr=0

„Das EU-Projekt zielt darauf ab, ein spezielles Training für digitale Barrierefreiheit sowie eine barrierefreie E-Learning-Plattform zu entwickeln, um das Wissen, die Fähigkeiten und Kompetenzen verschiedener wichtiger Akteure in diesem Bereich zu verbessern. Die Schulung folgt den Standards für die Barrierefreiheit im Internet und ermöglicht es Website-Entwicklern, Designern, Webseitenverantwortlichen und anderen, auf die Bedürfnisse von Menschen mit visuellen, akustischen, physischen oder kognitiven Behinderungen sowie älteren Personen zu reagieren.“ [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite übersetzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

wbc-inco.net : Co-ordination of Research Policies with the Western Balkan Countries – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=6884&spr=0

Das INCO-NET der Westbalkanstaaten fördert die Integration der sogenannten „Western Balkan Countries“ (WBC) in die Europäische Forschungslandschaft. Die Initiative wird im 7. Rahmenprogramm für Forschung und Technologieentwicklung der Europäischen Kommission (RP7) unterstützt. Das Projekt läuft von Januar 2008 bis Dezember 2011. Es unterstützt die „Steering Platform on Research for the Western Balkan countries” dabei , die Interaktion zwischen den Westbalkanstaaten, den EU-Mitgliedsstaaten, Staaten, die mit dem Rahmenprogramm für Forschungs- und Technologieentwicklung verbunden sind, und der Europäischen Kommission zu erleichtern. Bei dem Projekt handelt es sich um eine strategische Einrichtung, die dazu konzipiert wurde, europäische, multilaterale und regionale Fragen zum Thema Wissenschafts- und Technologiepolitik in und mit den WBCs zu behandeln.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

European Education and Culture Executive Agency (EACEA) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=6639&spr=0

Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) verwaltet Fördermittel für die Bereiche Bildung, Kultur, audiovisuelle Medien, Sport, Bürgertum und Freiwilligentätigkeit. Die EACEA verwaltet die meisten Teile der folgenden EU-Förderprogramme in enger Zusammenarbeit mit anderen Kommissionsdienststellen: Kreatives Europa, Erasmus+, Europäisches Solidaritätskorps, Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte. Die EACEA verwaltet weiterhin die im Programmzeitraum 2014-2020 und im Programmzeitraum 2007-2013 ausgewählten Projekte. Die EACEA verwaltet auch das Eurydice-Netzwerk (Analysen und Vergleichsdaten zu den europäischen Bildungssystemen und -strategien) und das Youth Wiki (Information zu den nationalen Jugendpolitiken in Europa). Weitere Aufgaben sind: Ausarbeiten von Bedingungen und Leitlinien für den Erhalt von Fördergeldern, Antragsbewertung, Auswahl von Projekten und Unterzeichnung von Projektvereinbarungen, Pflege enger Kontakte mit den Begünstigten und Projektüberwachung, Information und Unterstützung von Antragstellern und Begünstigten, Unterstützung der Europäischen Kommission bei Politikmaßnahmen.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

European higher education in the world – Communication From The Commission To The European Parliament, The Council, The European Economic And Social Committee And The Committee Of The Regions – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8283&spr=0

Bei dem folgenden Dokument handelt es sich um die neue Internationalisierungsstrategie der Europäischen Union, die im Juli 2013 veröffentlicht wurde. Die Mitteilung behandelt das Thema Internationalisierungsstrategien Europäischer Hochschulen. Inhalt: 1. EUROPA UND DER GLOBALE WETTSTREIT UM TALENTE 2. HAUPTPRIORITÄTEN DER HOCHSCHULEINRICHTUNGEN UND DER MITGLIEDSTAATEN: UMFASSENDE INTERNATIONALISIERUNGS­STRATEGIEN ENTWICKELN 2.1. Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Personal 2.2. Förderung der „Internationalisierung zu Hause“ und des digitalen Lernens 2.3. Stärkung strategischer Zusammenarbeit, Partnerschaften und Kapazitätsaufbau 3. BEITRAG DER EU ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULBILDUNG 3.1. Steigerung der Attraktivität der europäischen Hochschulbildung durch höhere Qualität und mehr Transparenz 3.2. Intensivierung der weltweiten Zusammenarbeit für Innovation und Entwicklung 4. AUSBLICK [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Open Teach – Transformation der Schulbildung mit qualitätsgesicherten offenen Bildungsressourcen und -praktiken – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=9011&spr=0

Das Projekt Open Teach zielt darauf ab, Lehrer zu befähigen, ihre digitalen Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Kompetenzprofil zu erweitern. Gleichzeitig werden Lehrkräfte Anwender und fördern die Verwendung von Open Educational Resources und Practices (OER und OEP). Open Teach bietet Online-Kurse zur digitalen Bildung und zur Arbeit mit OER an, inklusive des Findens, Auswählens, Änderns, Wiederverwendens und Evaluierens von Ressourcen. Die Kurse beinhalten praktische Aktivitäten, bei denen Lehrkräfte gleichzeitig OER sammeln und bewerten, was zu einem Repository mit qualitätsgesicherten OER führt. Lehrkräfte können auch die Open Teach Community nutzen, um Unterstützung zu finden und Best Practices rund um OER und OEP auszutauschen. Die Online-Kurse und Ressourcen werden Anfang des Jahres 2022 auf der Plattform verfügbar sein.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache