Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Innovationsanzeiger 2020: Deutschland europaweit auf Platz 7, Europa kann seine Innovationsleistung weiter verbessern – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/innovationsanzeiger-2020-deutschland-europaweit-auf-platz-7-europa-kann-seine-innovationsleistung-weiter-verbessern/

VorlesenDeutschland gehört zur Gruppe der Länder mit starker Innovationsleistung über oder nahe dem EU-Durchschnitt, allerdings nicht zur Gruppe der bei Innovation führenden Ländern. Das sind Schweden, Finnland, Dänemark, die Niederlande und Luxemburg. Spitzenreiter ist Deutschland bei Unternehmensinvestitionen, schwach schneidet es u.a. beim lebenslangem Lernen und Ausgaben für Risikokapital ab. Das zeigt der heute (Dienstag) veröffentlichte Europäische Innovationsanzeiger der Europäischen Kommission für 2020.
nahe dem EU-Durchschnitt; Moderate Innovatoren – Kroatien, Zypern, Tschechien, Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Migrationspolitik: Krise überwunden, aber noch strukturelle Lösung nötig – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-migrationspolitik-krise-ueberwunden-aber-noch-strukturelle-loesung-noetig/

VorlesenDie Zahl der irregulären Einreisen in die EU ist auf das niedrigste Niveau seit fünf Jahren gesunken, der EU-Außengrenzschutz wurde verbessert, die Rückkehrquote erhöht. Millionen von Menschen erhielten Schutz und Unterstützung, Menschenleben wurden gerettet und Schleusernetze zerschlagen. Die heute (Mittwoch) von der EU-Kommission veröffentlichte Bilanz zur Europäischen Migrationspolitik zeigt, dass es der EU in Reaktion auf die schwerste Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg gelungen ist, einen entscheidenden Durchbruch in den Bereichen Migrationssteuerung und Grenzschutz zu erzielen. Es bleiben aber noch weitere Anstrengungen erforderlich, um die Migrationspolitik der EU angesichts eines sich ständig wandelnden geopolitischen Umfelds und einer stetigen Zunahme des globalen Migrationsdrucks wirklich zukunftsfähig zu machen.
Östliche Mittelmeerroute: Migrationsmanagement in Griechenland: Die Erklärung EU-Türkei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäisches Semester: Länderspezifische Empfehlungen für eine nachhaltige Erholung von der Coronakrise – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeisches-semester-laenderspezifische-empfehlungen-fuer-eine-nachhaltige-erholung-von-der-coronakrise/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) länderspezifische Empfehlungen vorgeschlagen, die allen EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie wirtschaftspolitische Leitlinien an die Hand geben. Der Schwerpunkt liegt auf den dringendsten Herausforderungen in der Pandemie und einer nachhaltigen Erholung. Deutschland soll durchführungsreife öffentliche Investitionen vorziehen und private Investitionen in den ökologischen und digitalen Wandel unterstützen, insbesondere in nachhaltigen Verkehr, saubere, effiziente und integrierte Energiesysteme, digitale Infrastruktur und Kompetenzen, Wohnbau, Bildung sowie Forschung und Innovation. Die digitalen Verwaltungsleistungen auf allen Ebenen sind verbesserungswürdig.
In den Berichten für Frankreich, Belgien, Zypern, Griechenland, Italien und Spanien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehrwertsteuerlücke: EU-Ländern entgingen im Jahr 2017 137 Milliarden Euro an Einnahmen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/mehrwertsteuerluecke-eu-laendern-entgingen-im-jahr-2017-137-milliarden-euro-an-einnahmen/

VorlesenIm Jahr 2017 entgingen den EU-Mitgliedstaaten insgesamt 137 Milliarden Euro an Mehrwertsteuereinnahmen. Das zeigt eine heute (Donnerstag) vorgestellte Studie der Europäischen Kommission zur sogenannten Mehrwertsteuerlücke. Sie beziffert die Differenz zwischen den erwarteten Mehrwertsteuereinnahmen und dem tatsächlich erhobenen Betrag. Deutschland ist eines von drei Ländern, in denen die Mehrwertsteuerlücke zunahm (+0,2 Prozentpunkte). EU-Kommissar Pierre Moscovici forderte die EU-Staaten heute erneut auf, die Vorschläge der Kommission aus dem Jahr 2017 zur Reform des Mehrwertsteuersystems aufzugreifen.
Es folgten Griechenland (34 Prozent) und Litauen (25 Prozent).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sorglos ins kühle Nass: Mehr als 90 Prozent der deutschen Badegewässer von ausgezeichneter Qualität – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/sorglos-ins-kuehle-nass-mehr-als-90-prozent-der-deutschen-badegewaesser-von-ausgezeichneter-qualitaet/

VorlesenVon fast 2.300 Badegewässern in Deutschland haben 2.123 eine ausgezeichnete Qualität, das sind 92,7 Prozent. 93 Badestellen (4,1 Prozent) haben eine gute Qualität, 27 (1,2 Prozent) eine ausreichende Qualität, nur sechs Badestellen (0,3 Prozent) werden als mangelhaft eingestuft. Das zeigt der heute (Donnerstag) veröffentlichte Badegewässerbericht der EU, der die Messwerte der gesamten Vorjahressaison auswertet.
auf: Zypern (99,1 Prozent), Malta (98,9 Prozent), Österreich (97,3 Prozent) und Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission stockt Mittel für Rückholflüge und Vorrat an medizinischer Ausrüstung auf – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-stockt-mittel-fuer-rueckholfluege-und-vorrat-an-medizinischer-ausruestung-auf/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Freitag) vorgeschlagen, 75 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt bereitzustellen, um die Mitgliedstaaten bei der Rückholung von EU-Bürgerinnen und -Bürgern zu unterstützen und die Mittel für die Bevorratung medizinischer Ausrüstung im Rahmen von rescEU aufzustocken. Janez Lenarčič, EU-Kommissar für Krisenmanagement, sagte: „Die sichere Rückkehr unserer Bürgerinnen und Bürger ist eine Priorität. Wir tun alles in unserer Macht Stehende, um sicherzustellen, dass sie in diesen schwierigen Zeiten so bald wie möglich zu ihren Familien zurückkehren können.“ Zudem soll die Gesamtmittelausstattung des ersten rescEU- Vorrats an medizinischer Ausrüstung auf 80 Millionen Euro aufgestockt werden.
sieht ferner Folgendes vor: – 350 Millionen Euro an finanziellem Beistand für Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Italiens Haushalt verstößt gegen Stabilitäts- und Wachstumspakt: Defizitverfahren angebracht – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/italiens-haushalt-verstoesst-gegen-stabilitaets-und-wachstumspakt-defizitverfahren-angebracht/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute Stellungnahmen dazu angenommen, ob die Haushaltspläne der Euro-Mitgliedstaaten für 2019 dem Stabilitäts- und Wachstumspakt entsprechen. Im Falle Italiens bekräftigte die Kommission, dass ein besonders schwerwiegender Verstoß gegen den Stabilitäts- und Wachstumspakt vorliegt. Die Kommission hält nun ein Defizitverfahren auf Grundlage des Schuldenstandes für angebracht.
könnten vom Anpassungspfad abweichen Bei zehn Mitgliedstaaten – Deutschland, Irland, Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Badesaison kann kommen – die allermeisten europäischen Badegewässer sind „ausgezeichnet“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/die-badesaison-kann-kommen-die-allermeisten-europaeischen-badegewaesser-sind-ausgezeichnet/

VorlesenFast 83 Prozent der Badegewässer in Europa erfüllten im Jahr 2020 die strengsten Anforderungen der Europäischen Union für die Wasserqualität und gelten als „ausgezeichnet“. Das zeigt der heute (Dienstag) veröffentlichte Badegewässer-Bericht der Europäischen Umweltagentur und der Europäischen Kommission. Insgesamt wurden über 22.000 Badestellen in den EU-Mitgliedstaaten, Albanien und der Schweiz über das gesamte Jahr 2020 überwacht. Neun von zehn der deutschen Badegewässer haben ausgezeichnete Qualität. Von 2304 untersuchten Badestellen in Seen, Flüssen und an Nord- und Ostsee waren demnach nur elf mangelhaft.
erforderlich waren.“ Im Ranking belegt Deutschland Platz 6 hinter Zypern, Österreich, Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beschäftigung und soziale Lage in der EU verbessern sich stetig – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/beschaeftigung-und-soziale-lage-in-der-eu-verbessern-sich-stetig/

VorlesenDas robuste Wirtschaftswachstum ließ die Beschäftigungsquote in der Europäischen Union (EU) im dritten Quartal 2017 stärker als erwartet ansteigen, die Arbeitslosenzahlen gingen erneut zurück. Dies ist das Ergebnis des jüngsten Quartalsberichts zur Beschäftigung und sozialen Lage in Europa, den Marianne Thyssen, EU-Kommissarin für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität, am Montag (12. Februar) in Brüssel vorgestellt hat.
Die nationalen Beschäftigungsquoten reichten von 58 Prozent in Griechenland bis 82

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden