Latein/Lernpfade – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Latein/Lernpfade
Seiten, die Lernpfade aus dem Fach Latein enthalten.
Antikes Griechenland Julius Caesar Lernpfad Genitiv Lernpfad Partizipien Lernpfad
Seiten, die Lernpfade aus dem Fach Latein enthalten.
Antikes Griechenland Julius Caesar Lernpfad Genitiv Lernpfad Partizipien Lernpfad
Exil ist eine allgemeine Bezeichnung für die Abwesenheit eines Menschen oder einer Gruppe aus dem Herkunftsland.
In der Antike, besonders in Griechenland mit seinen kleinen Stadtstaaten, führten
Vom Mythos zum Logos:
Griechenland und römisches Reich Naturforschung geht zurück Stoiker (Stoa), Epikureer
Unter Flucht wird hier für die Behandlung im Unterricht allein die Massenflucht von Menschen aus bedrohten Räumen, insbesondere vor politischer Verfolgung verstanden. Zum Thema Flucht im allgemeinsten Sinne informiert der Artikel Flucht der Wikipedia.
Türkei/Griechenland oder Oberschlesien) Flucht von Juden aus NS-Deutschland Die
Altes Ägypten (Lernpfad)
dem Eis Antike (Übersicht) Alexander der Große Altes Ägypten Antike Antikes Griechenland
Der Ausdruck westliche Werte umfasst die Menschenrechte, dabei insbesondere Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie Individualismus und Toleranz.
nordatlantischen Allianz beitraten, galten auch dann als „westlich“, wenn sie wie Griechenland
Diese Unterrichtsbausteine zum Thema Sokrates ermöglichen die Analyse eines sokratischen Dialogs zum Thema Freundschaft.
“ Kategorien: Philosophie Ethik Sekundarstufe 2 Unterrichtsidee Antikes Griechenland
Kreuze die richtigen Antworten an. Achtun: Manchmal ist mehr als eine Antwort richtig!
verfolgte seine Gegner, die aus Rom geflüchtet waren, und besiegte sie in Kämpfen in Griechenland
Die griechische Polis bestand aus der Kernstadt und dem Umland. Sie war nicht durch das Territorium bestimmt, sondern über die Bürger, die zu ihr gehörten. Bekannte Stadtstaaten waren unter anderem Athen, Sparta, Theben, Korinth und Milet.
Siehe auch Antikes Griechenland/Polis Weblinks Polis Historische Stichworte
Sklaverei bezeichnet Verhältnisse, in denen Menschen als Eigentum anderer verstanden werden. In der Antike war sie so üblich, dass Aristoteles der Meinung sein konnte, Sklaven seien keine Menschen; denn zum Menschen gehöre, dass er frei ist.
verboten wurde, leben noch heute viele Menschen als Sklaven.[1] Siehe auch Antikes Griechenland