Dein Suchergebnis zum Thema: Graubünden

Vegetation konkurrenziert Fichtenansamung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vegetation-konkurrenziert-fichtenansamung

Wie wirken verschiedene Arten der Bodenvegetation auf die Ansamung und das Wachstum von Fichten? Ein Feldexperiment zeigt, dass dichte Konkurrenzvegetation den Keimerfolg und die Überlebenschancen der Fichte deutlich vermindert.
kleinen Bestandeslücken in hochmontanen und subalpinen Fichtenwäldern bei Sedrun (Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrandmanagement im Kanton Wallis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandmaganement-im-kanton-wallis

Das Wallis ist durch sein trockenes Klima mit lang ausbleibenden Niederschlägen für Waldbrände prädestiniert. Infolge des Waldbrandes bei Leuk 2003 hat der Kanton zwischen 2006 und 2008 ein kantonales Waldbrandbekämpfungskonzept erarbeitet, was neben der Schliessung von Wasserbezugslücken vor allem auf Prävention setzt.
Waldbrandgefahr tagesaktuell beurteilen zu können, setzt der Kanton Wallis auf das vom Kanton Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bäume leiden unter Streusalz – wie kann man vorbeugen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/baeume-leiden-unter-streusalz

Bei Schäden an Bäumen entlang von Strassen lässt sich oft der Einfluss von Streusalz erkennen. Förster stossen mit vorbeugenden Massnahmen an die Grenzen der Möglichkeiten. Beim Winterdienst besteht Potenzial zur Verbesserung der Situation.
Foto: Tiefbauamt Graubünden   Winterdienst ist eine öffentliche Aufgabe und dient

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Tintenkrankheit der Edelkastanie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/tintenkrankheit-der-edelkastanie

Die Edelkastanie ist in Europa in zunehmendem Masse durch die Tintenkrankheit bedroht. Diese wird hauptsächlich durch die zwei Eipilze *Phytophthora x cambivora* und *Phytophthora cinnamomi* verursacht. Beide Krankheitserreger sind kälteempfindlich und profitieren von der globalen Erwärmung.
Diese Art wurde in den 1990er Jahren erstmals bei Castasegna (Ber­gell) im Kanton Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Götterbaum – eine Gefahr für den Schweizer Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-goetterbaum

Invasive Baumarten wie der Götterbaum spielen eine immer grössere Rolle in unseren Ökosystemen, besonders in der Südschweiz. Für die lokalen Forstdienste ist es oft schwierig, mit diesen neuen Arten umzugehen.
Federführung der WSL Bellinzona und in Zusammenarbeit mit den Kantonen Tessin und Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Edelkastaniengallwespe fördert den Kastanienrindenkrebs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/gallwespe-foerdert-kastanienrindenkrebs

Die Anzahl gebietsfremder Schadorganismen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Interaktionen zwischen solchen Schadorganismen können sich auf die neu besiedelten Ökosysteme drastisch auswirken, wie ein Beispiel im Verbreitungsgebiet der Edelkastanie zeigt.
Hauptverbreitungsgebiet in der Schweiz liegt auf der Alpensüdseite (Tessin und Südtäler des Kantons Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden