Dein Suchergebnis zum Thema: Graubünden

Totholz – existenziell für den Weissrückenspecht in Nordbünden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/weissrueckenspechte-brauchen-totholz

Der Weissrückenspecht ist auf forstlich wenig beeinflusste, laubholzreiche Altholzbestände angewiesen. Inwieweit lässt sich die Holznutzung mit einer für den Naturschutz interessanten Totholzmenge kombinieren?
Foto: Doris Hölling   Totholz Die für Graubünden belegte starke Abhängigkeit des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiger Erosionsschutz mit heimischer Holzwolle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/nachhaltiger-erosionsschutz

Holzwollevlies ist eine Alternative aus einheimischen, nachwachsenden Rohstoffen zu herkömmlichen Erosionsschutzprodukten. Ein Forschungsprojekt hat die Wirksamkeit der Holzwollevliese und die Einsetzbarkeit im Erosionsschutz belegt.
als PDF DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Imad Liva Fachhochschule Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auffällige Stammkrebse an Eiben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/auffaellige-stammkrebse-an-eiben

Die Eibe gilt als wenig anfällig gegenüber Pilzkrankheiten und schädlichen Insekten. Im Fürstenwald bei Chur (Schweiz) weist jedoch jede vierte Eibe im Bestand ausgedehnte Stammkrebse auf. Die Ursache für die Krebsbildung ist vermutlich eine Pilzinfektion.
2004): Auffällige Stammkrebse an Eiben (Taxus baccata L.) im Fürstenwald bei Chur (Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hecken und Feldgehölze – wer ist wofür zuständig? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/hecken-und-feldgehoelze-wer-ist-fuer-was-zustaendig

Hecken und Feldgehölze sichern Biodiversität und strukturieren die Kulturlandschaft. Für Pflege und Schutz gelten abhängig von Eigentumsverhältnissen, Lage und regionalen Regelungen klare rechtliche Zuständigkeiten.
Altena, Leiterin des Bereichs Walderhaltung vom Amt für Wald und Naturgefahren (AWN Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Waldrebe oder Niele (Clematis vitalba) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/die-gemeine-waldrebe

Welches Kind kennt sie nicht, die Gemeine Waldrebe, die in der Deutschschweiz Niele genannt wird. Aber nicht nur für Rauchversuche sind Nielen nützlich: Floristinnen schätzen die Kletterpflanze als Basismaterial für Kränze.
Die Alpen-Waldrebe findet sich vor allem in Graubünden, während die Aufrechte Waldrebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Störungen in Schweizer Wäldern von 1900 bis 2022 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/stoerungen-in-schweizer-waeldern-von-1900-bis-2022

Die meisten langfristigen Datenreihen zeigen eine starke Zunahme der Waldschäden infolge von Störungen seit den 1980er-Jahren. Gründe dafür sind der verschärfte Klimawandel, steigender Holzvorrat, invasive Schadorganismen und verschiedene Interaktionen.
) und zu Sturm­holz Direkte Anfragen zu Sturmholzmengen bei den Kantonen Bern, Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden