Wormsgau – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=6277&0=
zu: Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und rheinfränkischen Gotik
zu: Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und rheinfränkischen Gotik
Peters und die strenge und zarte Gotik der Karmeliterkirche; transzendieren in unvergleichlich
Peters und die strenge und zarte Gotik der Karmeliterkirche; transzendieren in unvergleichlich
Gotik in Rheinhessen, Alzey 2009.
Zuerst Romanik (Turm) ca 7.Jahrhundert, dann Gotik (Choranbau) um ca. 1400, zuletzt
Zuerst Romanik (Turm) ca 7.Jahrhundert, dann Gotik (Choranbau) um ca. 1400, zuletzt
Der Gotik lassen sich die eckigen (polygonalen) Chorschlüsse zuordnen.