Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

SPD.de: Sigmar Gabriel gratuliert Jörg Hofmann zur Wahl zum Ersten Vorsitzenden der IG Metall

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/sigmar-gabriel-gratuliert-joerg-hofmann-zur-wahl-zum-ersten-vorsitzenden-der-ig-metall/20/10/2015

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel gratuliert Jörg Hofmann zu dessen heutiger Wahl zum Ersten Vorsitzenden der IG Metall mit folgendem Schreiben:
Dafür sind grundlegende und richtungsweisende Veränderungen in Sicht, wie die Globalisierung

SPD.de: Udo Bullmann – Brexit darf nicht zu Steueroase und Dumping-Konkurrenz vor Europas Haustür führen

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/udo-bullmann-brexit-darf-nicht-zu-steueroase-und-dumping-konkurrenz-vor-europas-haustuer-fuehren/13/12/2019

Die SPD setzt sich für Partnerschaftsabkommen ein, das Beitrittsperspektive für die Zukunft offenhält. Dazu erklärt der Europabeauftragte des SPD-Parteivorstands Udo Bullmann:
Erfolg feiert – wer die politischen und ökonomischen Realitäten im Zeitalter der Globalisierung

SPD.de: Größen der Sozialdemokratie Detailseite

https://www.spd.de/ueber-uns/groessen-der-sozialdemokratie/groessen-der-sozialdemokratie-detailseite/speaker/heidemarie-wieczorek-zeul

Heidemarie Wieczorek-Zeul *1942Seit Jahrzehnten setzt sich Heidemarie Wieczorek-Zeul für die Rechte der Menschen im Globalen Süden ein. Nicht erst seit ihrem Amtsantritt 1998 als Entwicklungsministerin betont die Sozialdemokratin die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit für die Sicherung des Friedens in der Welt.Heidemarie Zeul wird 1942 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Abitur nimmt sie ein Lehramtsstudium in den Fächern Englisch und Geschichte auf. Bis 1979, als sie bei der ersten Direktwahl ins Europaparlament gewählt wird, arbeitet sie als Lehrerin.Erste Frau an der Spitze der JungsozialistenBereits 1965 tritt Heidemarie Wieczorek-Zeul in die SPD ein. 1974 wird sie zur – ersten weiblichen – Juso-Bundesvorsitzenden gewählt. Bis 1977 behält sie dieses Amt. In dieser Zeit erwirbt sie sich den Ruf als „Rote Heidi“ – nicht nur wegen ihrer roten Haarfarbe. 1984 wird sie erstmals in den SPD-Parteivorstand gewählt. Von 1993 bis 2005 ist sie stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD. 1993 kandidiert sie neben Rudolf Scharping und Gerhard Schröder in der bislang einzigen Urabstimmung aller SPD-Mitglieder für den Vorsitz der Partei. 1987 wechselt Heidemarie Wieczorek-Zeul in den Deutschen Bundestag und fungiert dort bis 1998 als europapolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.Für eine gerechte und nachhaltige GlobalisierungIn der rot-grünen Bundesregierung übernimmt Heidemarie Wieczorek-Zeul 1998 das Amt der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Elf Jahre insgesamt führt sie das Ministerium – die längste Dienstzeit für die Leitung dieses Ressorts. Als Ministerin setzt Heidemarie Wieczorek-Zeul deutliche Akzente auf die internationale Armutsbekämpfung und Friedenssicherung. Als erstes Mitglied einer Bundesregierung reist sie 2000 ins sozialistische Kuba. Auf europäischer Ebene ist sie eine der treibenden Kräfte beim Beschluss der EU-Entwicklungsminister, den Anteil der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit erheblich zu erhöhen. Daneben kämpft sie ebenso gegen die Genitalverstümmelung bei Mädchen, gegen die Verbreitung von Aids und für mehr Bildung in den Partnerländern.Weiterhin politisch aktivHeidemarie Wieczorek-Zeuls Engagement endet nicht mit dem Bundestagsmandat, das sie 2013 aufgibt. Sie bekämpft heute im Verein „Freunde des Globalen Fonds Europa“ die Verbreitung von HIV, Tuberkulose und Malaria. Außerdem ist sie Mitglied der SPD-Grundwertekommission, des Rats für Nachhaltige Entwicklung und seit Dezember 2016 auch Vorsitzende des Willy-Brandt-Kreises.
Für eine gerechte und nachhaltige Globalisierung In der rot-grünen Bundesregierung

SPD.de: AsJ-Bundeskonferenz: Heiko Maas spricht über Erfolge und Perspektiven sozialdemokratischer Rechtspolitik

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/asj-bundeskonferenz-heiko-maas-spricht-ueber-erfolge-und-perspektiven-sozialdemokratischer-rechtspolitik/13/11/2016

Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas zog am gestrigen Samstag auf der Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (AsJ) Zwischenbilanz über die Rechtspolitik der SPD in der laufenden Legislaturperiode.
Ein Recht, das den Zusammenhalt unserer Gesellschaft stärkt und die Globalisierung

SPD.de: Gemeinsame Presseerklärung: EKD und SPD-Präsidium tauschen sich zu aktuellen Themen aus

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/gemeinsame-presseerklaerung-ekd-und-spd-praesidium-tauschen-sich-zu-aktuellen-themen-aus/31/08/2020

Die SPD-Parteiführung hat am heutigen Montag Mitglieder des Rates und weitere Amtsträger der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Willy-Brandt-Haus empfangen. Thematische Schwerpunkte bildeten neben der aktuellen Entwicklung der Corona-Situation u.a. Ziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und gerechter gestaltete Lieferketten.
Zu den Gesprächsthemen gehörten auch neue, humanere Regeln bei der Globalisierung

SPD.de: Die Kunst des Möglichen

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/die-kunst-des-moeglichen/25/03/2015

Sozialdemokratische Außenpolitik in der Tradition Willy Brandts muss auch heute Friedens- und Realpolitik vereinen. Das betonte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier in einer Grundsatzrede am Mittwoch im Willy-Brandt–Haus in Berlin. „Ich nenne diese Mischung aus idealistischem Ziel und pragmatischem Weg ‚Friedensrealismus’“, so Steinmeier.
Wirtschaftliche Globalisierung allein garantiert eben noch keine politische Annäherung