Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Anders arbeiten – politische ökologie 02 – 2011 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/anders-arbeiten-80144

Die heutige Form der Erwerbsarbeit zehrt Natur und Menschen gleichermaßen aus. Wer Arbeit hat, kann häufig kaum von ihr leben oder schuftet bis zum Burnout. Gleichzeitig führen uns Klimawandel, Naturkatastrophen und Ressourcenengpässe immer deutlicher vor Augen, dass wir nicht so weiter wirtschaften und arbeiten können wie bisher. Konzepte für anderes Arbeiten gibt es genug. Die praktische Umsetzung kam bislang allerdings selten über Nischen hinaus – doch das ändert sich gerade. Angesichts der heiklen Situation der Umwelt einerseits und der zunehmenden Prekarisierung der Lebensverhältnisse andererseits wachsen gesellschaftliches Interesse und die Bereitschaft, neue Arbeitsformen auszuprobieren.
Alternative zur neoliberalen Globalisierung.

Schwerpunkt Transdisziplinarität – GAIA 01 – 2007 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/schwerpunkt-transdisziplinaritaet-80301

Lebensweltliche Probleme wie Waldbrände oder andere Naturgefahren werden immer öfter transdisziplinär bearbeitet. Wie kann solche Forschung wissenschaftliches und außerwissenschaftliches Wissen integrieren? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Zudem erläutert Claudia Kemfert in einem Zehn-Punkte-Plan für eine nachhaltige Energiepolitik in Deutschland, welche Weichenstellungen in der deutschen Energiepolitik jetzt anstehen und warum es ratsam wäre, die Laufzeiten der Kernkraftwerke zu verlängern. GAIA is available in full text at Ingenta »
. / Portrait von Klaus Töpfer (Magazin) by Jürgen Trittin Die Globalisierung besser

Die imperiale Lebensweise stößt an ihr Limit – Interview mit Ulrich Brand und Markus Wissen | oekom verlag

https://www.oekom.de/beitrag/die-imperiale-lebensweise-stoesst-an-ihr-limit-interview-mit-ulrich-brand-und-markus-wissen-515

Die Fragen im Überblick: Vor 7 Jahren erschien euer Bestseller »Imperiale Lebensweise« – ein Konzept, das viel Aufsehen erregte. Warum habt ihr euch
Professor für Internationale Politik an der Universität Wien zur Krise der liberalen Globalisierung