Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Lateinamerika – politische ökologie 03 – 2013 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/lateinamerika-80153

Mitherausgegeben von der Heinrich-Böll-StiftungAtemberaubende Naturschönheit und verseuchte Mondlandschaften liegen in Lateinamerika ebenso nahe beieinander wie der immense Reichtum einer dünnen Oberschicht und die bittere Armut weiter Bevölkerungsteile. Nach einer langen Phase politischer Instabilität haben sich in der Region demokratischere Strukturen durchgesetzt. Doch auch die neuen fortschrittlichen Regierungen beuten die reichlich vorhandenen Bodenschätze aus, um ihre Sozialprogramme zu finanzieren. Die Konflikte um die ökologischen und sozialen Folgen dieses Neoextraktivismus eskalieren immer häufiger. Ein ganzer Kontinent ist in Bewegung und sucht die goldene Mitte zwischen Abhängigkeit vom Weltmarkt, Plünderung der Natur und alternativen Entwicklungswegen wie dem indigenen Konzept des »Buen Vivir«.
von Georg Etscheit Globalisierung Hunger Politik Ressourcen Rohstoffe Umwelt Welternährung

Zeitenwende 2020 – Ökologisches Wirtschaften 03 – 2020 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/zeitenwende-2020-80775

• Standpunkt: Die Corona-Pandemie stärkt nachhaltiges Wirtschaften• Neue Konzepte: Peer-to-Peer-Energiehandel in Microgrids• Aktuell: Migration, Umweltwandel und nachhaltiges WirtschaftenBereits ein Jahr nach Erscheinen können Sie alle Artikel kostenfrei auf www.oekologisches-wirtschaften.de lesen.
von Ulrich Petschow, David Hofmann Glokalisierung statt Globalisierung Ökonomische

Klimaneutralität in Stadtquartieren – Ökologisches Wirtschaften 03 – 2019 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/klimaneutralitaet-in-stadtquartieren-80718

• Standpunkt: Nachhaltiges Bankwesen• Neue Konzepte: Corporate Culture 4.0• Aktuell: Commons – frei, fair und nachhaltigBereits ein Jahr nach Erscheinen können Sie alle Artikel kostenfrei auf www.oekologisches-wirtschaften.de lesen.
nachhaltiger Unternehmensführung von Christina Ilg-Müller Das Regionalprinzip und die Globalisierung