Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Plattformökonomie – Ökologisches Wirtschaften 04 – 2018 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/plattformoekonomie-80452

• Aktuell: Die Rolle der Elektromobilität in der Mobilitätswende• Standpunkt: Divestment als Strategie für sozial-ökologische Transformation• Neue Konzepte: Klimaneutrale KommunenBereits ein Jahr nach Erscheinen können Sie alle Artikel kostenfrei auf www.oekologisches-wirtschaften.de lesen.
Transformationen Digitalität vernäht Wirtschaft und Gesellschaft von Lars Hochmann Globalisierung

Zukunftsfähiges Deutschland – politische ökologie 01 – 2017 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/zukunftsfaehiges-deutschland-80167

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUNDDie beiden Studien »Zukunftsfähiges Deutschland« von 1996 und 2008 haben deutliche Spuren in der deutschen Nachhaltigkeitsdebatte hinterlassen – formulierten sie doch klare Umsetzungsstrategien für das erklärte Ziel, die Umwelt zu entlasten und globale Gerechtigkeit zu schaffen. Die Revision zeigt: Manches wurde erreicht, in anderen Bereichen ging kaum etwas vorwärts, nicht selten gab es sogar Rückschritte. Heute machen näher rückende ökologische Kipppunkte sowie soziale Spaltungstendenzen eine konsequente Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise notwendiger denn je. Klar ist außerdem: Zukunftsfähigkeit kann national wie international nur gemeinsam in einem demokratischen Prozess entstehen.
Missglückter Neustart von Jochen Stay Inhaltsverzeichnis   Biodiversität Gesellschaft Globalisierung

Lateinamerika – politische ökologie 03 – 2013 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/lateinamerika-80153

Mitherausgegeben von der Heinrich-Böll-StiftungAtemberaubende Naturschönheit und verseuchte Mondlandschaften liegen in Lateinamerika ebenso nahe beieinander wie der immense Reichtum einer dünnen Oberschicht und die bittere Armut weiter Bevölkerungsteile. Nach einer langen Phase politischer Instabilität haben sich in der Region demokratischere Strukturen durchgesetzt. Doch auch die neuen fortschrittlichen Regierungen beuten die reichlich vorhandenen Bodenschätze aus, um ihre Sozialprogramme zu finanzieren. Die Konflikte um die ökologischen und sozialen Folgen dieses Neoextraktivismus eskalieren immer häufiger. Ein ganzer Kontinent ist in Bewegung und sucht die goldene Mitte zwischen Abhängigkeit vom Weltmarkt, Plünderung der Natur und alternativen Entwicklungswegen wie dem indigenen Konzept des »Buen Vivir«.
von Georg Etscheit Globalisierung Hunger Politik Ressourcen Rohstoffe Umwelt Welternährung