Die 1990er Jahre | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/40-jahre-oeko-institut/die-1990er-jahre/
Von Konflikten zur Kooperation
Frankfurt / Main 1998: Erste Website des Öko-Instituts geht online 1999: Studie „Globalisierung
Von Konflikten zur Kooperation
Frankfurt / Main 1998: Erste Website des Öko-Instituts geht online 1999: Studie „Globalisierung
In Agbogbloshie in Ghana wird Elektro-Schrott recycelt. Bisher nicht auf die umweltfreundliche Art. Andreas Manhart vom Öko-Institut war an einem Projekt beteiligt, das neue Wege für die Lösung des E-Schrott-Problems in Ghana gesucht und gefunden hat.
der Welt, mal als Hölle auf Erden, in der sich schonungslos die Kehrseiten der Globalisierung
Circular Business Models sind effektiv, wenn sie sich innerhalb kurzer und bekannter Lieferketten bewegen. Es ist eine Sisyphus-Aufgabe, die durch Kontamination von Produkten verursache Komplexität in nicht-toxischen Stoffkreisläufen zu managen.
Weitere offene Fragen wären: Wie gliedern sich regionale Wertschöpfungsketten in die Globalisierung
Einen Schwerpunkt der Arbeit des Öko-Instituts bilden die Analyse und Bewertung von Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf Mensch und Umwelt.
Die globale Wasserversorgung wird durch Industrialisierung, Globalisierung und Bevölkerungswachstum
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte
01.10.2024 Die globale Wasserversorgung wird durch Industrialisierung, Globalisierung
Teil 4: Reifenabrieb ist in Deutschland für ein Drittel des gesamten Mikroplastikeintrages in die Umwelt verantwortlich.
Nachfrage nach Konsumgütern hat sich erhöht und die europäische Integration sowie die Globalisierung
Zweifelsohne bietet die Globalisierung ärmeren Bevölkerungsteilen erhebliche Chancen
Globalisierung und Verkehr: Wie kann eine nachhaltige und soziale Verkehrspolitik
Globalisierung und Verkehr: Wie kann eine nachhaltige und soziale Verkehrspolitik