Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Vorurteile über andere Nationen befördern Korruption

https://www.mpg.de/20245485/0502-bild-vorurteile-ueber-bestechlichkeit-anderer-nationen-befoerdern-korruption-149835-x

Ob Menschen andere bestechen oder versuchen, sie zu bestechen, hängt davon ab, aus welchem Land das Gegenüber kommt. Die eigene Nationalität spielt hingegen nur eine nachgelagerte Rolle. Das zeigt ein großangelegtes Experiment von Forschenden der Universität zu Köln, der Universität Amsterdam und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.
Doch mit zunehmender Globalisierung interagieren immer mehr Menschen über Ländergrenzen

Wir wissen viel zu wenig über Migration

https://www.mpg.de/10526274/migration-wissensluecken

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Science“ fasst Frans Willekens, Migrationsexperte am Max-Planck-Institut für demografische Forschung gemeinsam mit drei weiteren Wissenschaftler den aktuellen Stand des Wissens um die weltweiten Migrationsströme zusammen. Die Wissenschaftler liefern ein eher ernüchterndes Bild. Danach ist der aktuelle Wissensstand in Sachen Migration sehr begrenzt ist. Dieses fehlende Wissen hat dazu geführt, ein falsches Bild von dem Ausmaß der aktuellen Migrationen entstehen zu lassen.
Dieser Zustrom zeige aber, was Globalisierung bedeute und dass Deutschland und Europa

Kartellrecht als Mittel zur Entwicklung urheberrechtsrelevanter Märkte

https://www.mpg.de/6717234/JB_2012?c=5732343&force_lang=de

Die Anwendung des Kartellrechts auf urheberrechtlich relevante Märkte richtet sich nicht nur gegen den Rechteinhaber bei der Nutzung ihrer Urheberrechte. Eine wettbewerbskonforme Absicherung solcher Märkte wirkt auch dem Problem der Urheberrechtspiraterie entgegen.
Entwicklungsländer sind in besonderer Weise darauf angewiesen, im Rahmen der Globalisierung

Einführung in die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion

https://www.mpg.de/101414/geistes-sozial-und-humanwissenschaftliche-sektion

Die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion umfasst insgesamt 19 Max-Planck-Institute. Das Themenspektrum der Forscher reicht von den ­Ursprüngen der menschlichen Sprache über die institutionellen Grundlagen der modernen Wirtschaft bis hin zum demographischen Wandel in unserer Gesellschaft oder den kognitiven Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen.
Die beschleunigte Globalisierung hat erhebliche Konsequenzen für die wirtschaftlichen

Plädoyer für eine faktenbasierte Migrationspolitik

https://www.mpg.de/16155241/positionspapier-migration

Fünf Jahre nach dem „langen Sommer der Migration“ im Jahr 2015 hat die Wissenschaftsinitiative „Herausforderungen der Migration, Integration und Exklusion”der Max-Planck-Gesellschaft ihren Forschungsbericht vorgelegt. Darin ziehen die Wissenschaftler eine erste Bilanz der Ereignisse und leiten daraus acht Empfehlungen ab, die sie in einem Positionspapier zusammengefasst haben.
Angesichts der anstehenden globalen Herausforderungen, die der Klimawandel, die Globalisierung

Wir müssen ein weltweites Netz knüpfen

https://www.mpg.de/7478568/internationalisierung

Schon heute sind qualifizierte MINT-Kräfte in Deutschland Mangelware. Bis zum Jahr 2030 wird sich diese Situation aufgrund des demografischen Wandels weiter verschärfen. Um als Standort attraktiv zu bleiben, muss Deutschland deshalb zu einer ersten Adresse für die besten Forscherinnen, Forscher und Studierenden aus aller Welt werden.
Friedman, wie Globalisierung und elektronische Netze unser Leben radikal verändern