Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Globales Tierrecht

https://www.mpg.de/10892322/mpil_jb_2016

Die Rolle von Tieren in menschlichen Gesellschaften wandelt sich gegenwärtig stark. Das Recht hat hierauf mit neuen Instrumenten reagiert. Die globale Tierrechtswissenschaft untersucht die nationalen, regionalen und internationalen Vorschriften.
Diese Globalisierung des Problems hat mehrere Ursachen: Ein erster Grund ist die

„Hamburger Leitlinien“ bieten Orientierung in internationalen Rechtsstreitigkeiten

https://www.mpg.de/21299175/mpipriv_jb_2023?force_lang=de

Deutsche Gerichte haben mitunter nach ausländischem Recht zu urteilen. Die „Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren“ geben praktische Handlungsempfehlungen beim Umgang mit internationalen Fällen.
Globalisierung, europäischer Binnenmarkt und Migration prägen heute ganz selbstverständlich

Vergeuden Sie niemals eine gute Krise!

https://www.mpg.de/14677119/vergeuden-sie-niemals-eine-gute-krise

Vergeuden Sie niemals eine gute Krise! Unter dieser Überschrift beschreiben die Politikwissenschaftler Jack Blumenau und Benjamin E. Lauderdale, wie Partikularinteressen die Eurokrise für Institutionenreformen genutzt haben. Dahinter steht ein allgemeines Problem: In schweren Krisen können Politiker die bisherige Politik nicht mehr beibehalten, aber sie wissen auch nicht, mit welcher Politik sich die aktuellen Krisenprobleme lösen lassen. Ein Meinungsbeitrag von Kai A. Konrad und Marcel Thum
Allerdings wären wir ohne die Globalisierung der Wirtschaft auch viel ärmer und könnten

Max Planck-Cambridge-Preis für Völkerrecht 2019

https://www.mpg.de/14157947/max-planck-cambridge-preis-fuer-voelkerrecht-2019?c=12034598

Gerade wurde zum ersten Mal der Max-Planck-Cambridge-Preis für Völkerrecht verliehen, den die Fördernden Mitgliedern der Max-Planck-Gesellschaft mit Spenden finanziert haben. Preisträger ist Nico Krisch, Professor am Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung in Genf. Den Preis wird gemeinsam vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und dem Lauterpacht Centre for International Law an der Universität Cambridge vergeben.
Interesse gilt der Entwicklung der internationalen Rechtsordnung unter dem Druck der Globalisierung

Max Planck-Cambridge-Preis für Völkerrecht 2019

https://www.mpg.de/14157947/max-planck-cambridge-preis-fuer-voelkerrecht-2019

Gerade wurde zum ersten Mal der Max-Planck-Cambridge-Preis für Völkerrecht verliehen, den die Fördernden Mitgliedern der Max-Planck-Gesellschaft mit Spenden finanziert haben. Preisträger ist Nico Krisch, Professor am Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung in Genf. Den Preis wird gemeinsam vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und dem Lauterpacht Centre for International Law an der Universität Cambridge vergeben.
Interesse gilt der Entwicklung der internationalen Rechtsordnung unter dem Druck der Globalisierung

Europa: „Soziales und gemeinsame Kultur betonen“

https://www.mpg.de/12640557/staerker-sozialstandards-und-europaeische-kultur-betonen

Lisa Suckert vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung plädiert für eine differenziertere Wahrnehmung der Brexit-Kampagne und der ökonomischen Identität Großbritanniens. Die EU müsse sich verändern, um die Bedürfnisse von Austritts-Befürwortern innerhalb der EU besser zu verstehen, gegenzusteuern und den europäischen Zusammenhalt zu stärken
beiden widersprüchlichen Bedürfnisse zusammenzubringen, nämlich die Teilhabe an der Globalisierung