Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Gerechtigkeit 4.0: Chancen und Risiken von Digitalisierung im Kontext von Globalisierung

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/ue/gerechtigkeit-40-chancen-und-risiken-von-digitalisierung-im-kontext-von-globalisierung-und-entwicklungszusammenarbeit/

Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien reflektieren die Schülerinnen und Schüler über Chancen einer fairen und gemeinwohlorientierten Digitalisierung.
Didaktisch-methodischer Kommentar „Digitalisierung und Globalisierung“ als Unterrichtsthema

Linksextremistischer Antiimperialismus und Antiglobalisierung – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/arbeitsmaterial/am/linksextremistischer-antiimperialismus-und-antiglobalisierung/

Die Schüler lernen den Imperialismus aus dem linksextremistischen Verständnis kennen und wie die linksextremistische Szene den Antiimperialismus und die Antiglobalisierung für ihre Zwecke nutzen.
demokratische Partizipationsmöglichkeiten kennen, um kritikwürdigen Folgen der Globalisierung

Globales Lernen: öfter mal die Perspektive wechseln! – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/globales-lernen-oefter-mal-die-perspektive-wechseln/

In diesem Artikel steht der Perspektivwechsel als eine Schlüsselqualifikation des Globalen Lernens im Vordergrund. Gleichzeitig wird am Beispiel des Diversitäts-Ansatzes die Notwendigkeit eines aktualisierten Bildungsauftrages verdeutlicht.
Warenkorb   Globales Lernen ist die pädagogische Antwort auf den Prozess der Globalisierung

Unterrichtsmaterial „Weltweite Disparitäten im Energieverbrauch“ Download – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/unterrichtseinheit/ue/weltweite-disparitaeten-im-energieverbrauch/

Weltweite Disparitäten im Energieverbrauch und der Entwicklungsstand von Deutschland und den Philippinen werden im Geographie-Unterricht anhand von Satellitenbildern analysiert.
Stunde gewonnen Ergebnissen Didaktisch-methodischer Kommentar Durch die zunehmende Globalisierung

‚SchnittStellen – zwischen Produktion, Handel und Konsum‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/global-und-interkulturell/schnittstellen/artikel/fa/schnittstellen-zwischen-produktion-handel-und-konsum/

Längst ist klar, dass die globale Wirtschaft besondere Anforderungen an einen nachhaltigen Konsum stellt. Dazu zählt ein verantwortungsvolles Kaufen von fairen und nachhaltigen Produkten, bei deren Herstellung Menschen fair behandelt und die Umwelt weniger belastet werden. Wie kann das gelingen in einer arbeitsteiligen Wirtschaft mit vielen Akteuren, mit komplexen Lieferketten, die sich um den gesamten Globus spannen?
nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in der Schule Im Classroom-Manager speichern bpb.de: Globalisierung