Wolff, Peter – German Institute of Development and Sustainability (IDOS) https://www.idos-research.de/peter-wolff/
2001-2006 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Leiter der Abteilung „Globalisierung
2001-2006 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Leiter der Abteilung „Globalisierung
Im Mai stehen Parlamentswahlen in Südafrika an, die wohl von der Regierungspartei gewonnen werden. An der schrumpfenden globalen Rolle Südafrikas…
Deutschland, Europa und viele Industriestaaten, von Multilateralismus und regelbasierter Globalisierung
Die Globalisierung der Informationsflüsse – so sehr im Einzelnen noch defizitäre
Um den heutigen Herausforderungen gerecht zu werden, muss Handelspolitik digitaler, transparenter und partizipativer werden.
Die Globalisierung zum Sündenbock für die Sorgen von Arbeitnehmern, Verbrauchern
Die Briten haben sich mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent dafür ausgesprochen, die EU zu verlassen. Was bedeutet der mögliche Brexit für die…
In Zeiten weit fortgeschrittener Globalisierung und enger internationaler Verflechtungen
Damit die globale Transformation mit Blick auf das Zielsystem der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gelingt, muss die Global Economic Governance weiter angepasst werden.
Global Justice: Theory Practice Rhetoric (TPR) 10 (1), 24-42 Projekte Gerechte Globalisierung
Unterhauses zur anschaulichen Lehrstunde über die steuerpolitische Schattenseite der Globalisierung
Da die Banken die Chancen der Globalisierung nicht nur für gesellschaftlich nützliche
In Zusammenarbeit mit dem OECD-Sekretariat und dem Committee for Science and Technology Policy (CSTP) der OECD führte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ein Forschungsprojekt durch, welches Empfehlungen für verbesserte Kooperationsmechanismen für multilaterale Forschung, Technologieentwicklung und Innovation zu Themen von globaler Bedeutung formulieren sollte. Ein erster Entwurf soll nach erfolgreich abgeschlossenen Konsultationsrunden dem OECD-Rat zur Verabschiedung vorgelegt werden.
Pr., 306-323 Globalisierung von Wissenschaft und Innovationsprozessen Altenburg,
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit – Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen – steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Projekte Die Umsetzung der südafrikanischen Green Finance-Taxonomie Gerechte Globalisierung