Gerechte Teilhabe – Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. – EKD https://www.ekd.de/gerechte-teilhabe-1-366.htm
von Hilfebeziehern 2.5 Zum Arbeitsmarkt in Deutschland unter den Bedingungen der Globalisierung
von Hilfebeziehern 2.5 Zum Arbeitsmarkt in Deutschland unter den Bedingungen der Globalisierung
von Hilfebeziehern 2.5 Zum Arbeitsmarkt in Deutschland unter den Bedingungen der Globalisierung
dritten Jahrtausend hat die internationale Gemeinschaft der Völker die Aufgabe, die Globalisierung
dritten Jahrtausend hat die internationale Gemeinschaft der Völker die Aufgabe, die Globalisierung
Mit diesem Impulspapier stößt die EKD die Diskussion um die steigende Relevanz der Ökumene in Universität und Schule sowie Kirche und Diakonie an. Es trägt zu einer besseren Qualifizierung aller in diesen Bereichen Tätigen bei.
Deutschland   Ein Impulspapier der Kammer der EKD für Weltweite Ökumene   Migration und Globalisierung
Die Globalisierung des Wettbewerbs ist in bestimmten Bereichen in der Tat mit einer
Angesichts der Globalisierung und der multikulturellen und multireligiösen Lebenszusammenhänge
An den positiven Auswirkungen der Globalisierung haben die ärmsten Länder und ihre
Beck (1997): "Was ist Globalisierung?" Frankfurt a. M.
Politische Friedensaufgaben Um den Prozess der Globalisierung im Sinne des gerechten