Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Schifffahrt und Umwelt

https://www.dsm.museum/forschung/schwerpunkte/schifffahrt-und-umwelt

Zwischen Schifffahrt und Umwelt bestehen Wechselwirkungen, die seit dem 19. Jahrhundert immer komplexer wurden: Sie reichen von der Verwendung von Schiffen für die Nutzung mariner Ressourcen über die Verschmutzung von Meeren und Atmosphäre bis zum Einfluss auf die Biodiversität durch den Transport invasiver Arten.
und in den Forschungsprojekten „Schifffahrt und Biodiversität im Zeitalter der Globalisierung

Mehr als nur ein Navigationsinstrument

https://www.dsm.museum/pressebereich/mehr-als-nur-ein-navigationsinstrument-deutsches-schifffahrtsmuseum-forscht-zum-gebrauch-von-karten-auf-see

Das vergilbte Papier biegt sich leicht unter den weißen Handschuhen. Frederic Theis fährt die gedruckten Linien der Seekarte mit seinen Fingern ab, um sie nachzuvollziehen. Neben ihm stapeln sich weitere Exemplare, die nur darauf zu warten scheinen, untersucht zu werden. Wie sich Seekarten im Laufe der Zeit verändert haben und welche materiellen, technischen und sozialen Entwicklungen dahinterstanden, steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.
Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus“, gefördert durch das Bundesministerium

Schiffe als Medium des Wissenstransfers und der Generierung von Wissen

https://www.dsm.museum/forschung/schwerpunkte/schiffe-als-medium-des-wissenstransfers-und-der-generierung-von-wissen

Ohne Schiffe wäre nicht das Wissen entstanden, das wir heute über die Welt besitzen. Auch gegenwärtig und zukünftig nehmen Schiffe eine grundlegende Bedeutung für das Sammeln von Daten über Erde und Atmosphäre ein. Am Deutschen Schifffahrtsmuseum erforschen wir die historische Rolle der Schifffahrt beim Wissenserwerb.
Weiterlesen Schifffahrt, Biodiversität und Globalisierung Der globale Schiffsverkehr