Arbeit – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Arbeit
Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit
sondern, das haben wir selber in der Hand, durch einen Sozialstaat, der in der Globalisierung
Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit
sondern, das haben wir selber in der Hand, durch einen Sozialstaat, der in der Globalisierung
Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit
sondern, das haben wir selber in der Hand, durch einen Sozialstaat, der in der Globalisierung
Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit von Andreas Wirsching ist die erste zusammenhängende Geschichte Europas seit 1989 eines deutschen Historikers. In mancher Weise lässt sich das Werk als Fortsetzung von Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart von Tony Judt lesen, doch ist es deutlicher in die Behandlung der Bereiche politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschichte gegliedert und stärker auf eine These zugespitzt, nämlich die, dass seit 1989 eine Entwicklung zur Freiheit stattgefunden habe: politisch, wirtschaftlich und finanziell (S.12).
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Pfadabhängigkeit 3 Zu den Herausforderungen der Globalisierung
Die Industrialisierung bezeichnet eine Phase, in der eine landwirtschaftlich geprägte Gesellschaft zu einer Industriegesellschaft wird. Die Produkte werden zu immer größeren Anteilen mit Maschinen erzeugt. Deshalb übersiedeln viele Bauern aufgrund schlechter Bezahlung vom Land in die Städte (siehe auch: Soziale Frage).
Im Zuge der Globalisierung breitete sich die Industrialisierung einerseits weltweit
Die Weltgeschichte ab 1990 steht durch den Zusammenbruch des Ostblocks von 1989/90 in einer neuen weltpolitischen Konstellation. Die zentralen Ereignisse danach waren der Angriff auf das World Trade Center 2001 und die Weltfinanzkrise ab 2007.
gewisse Einigkeit darüber, dass die wirtschaftliche Entwicklung von Deregulierung und Globalisierung
Während einer Industrialisierungsphase ziehen viele Menschen mit ihren Familien in die Stadt, um Arbeit zu suchen. Das führt zur Landflucht, d. h. dass immer mehr Menschen in die Städte ziehen. Dadurch kommt es in den Städten zu einem Überangebot an Arbeitskräften, zu schlechter Bezahlung, Wohnungsnot und einer Kluft zwischen arm und reich. Dies Problem wird als Soziale Frage bezeichnet.
Im Zuge der Globalisierung stellt sich das Problem in den verschiedenen Gesellschaften
Die historischen Stichworte bilden die Basis für ein historisches Schülerlexikon, das von Schülern für Schüler verfasst wurde. Die Stichworte sind offen zur Mitarbeit: Es können neue Beiträge eingereicht oder aber auch die bestehenden durch andere Schüler korrigiert, ergänzt oder überarbeitet werden. (Schwierigere Stichworte und Weiterleitungen werden auch von Lehrern erstellt. Mehr zur Funktion der Seite siehe: Diskussion:Historische Stichworte)
Exekutive Exil Flugverbotszone Fraktion Frontier Gentrifizierung Gewaltenteilung Globalisierung
Sprache wandelt sich und hat sich immer gewandelt. Als Instrument für soziale Interaktion, zwischenmenschliche Kommunikation und die handelnde und gedankliche Auseinandersetzung mit unserer Mit- und Umwelt ist sie notwendigerweise immer in Bewegung, nie „statisch“, und wird von den Sprachverwendern kontinuierlich an sich verändernde Umweltbedingungen, neue Redegegenstände und neue (technische) Möglichkeiten der Kommunikation angepasst.
Vor allem in der gesprochenen Sprache sind die Einflüsse von Migration und Globalisierung
Vorbemerkung für die Unterrichtenden
unterschiedlichen Gebieten nebeneinander existierten, im Zuge der Kolonialisierung und Globalisierung
Von GEORG SIMMEL – Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung.
den 1960er Jahren mit neuen Urlaubsstilen und Erlebniswelten, auch im Zeichen der Globalisierung