Dein Suchergebnis zum Thema: Gift

Meintest du gibt?

MaxPlanckForschung Heft 4/2020: So oder anders

https://www.mpg.de/16352347/MPF_2020_4

Dass kein Ei dem anderen gleicht, mag eine Binsenweisheit sein. Umso spannender ist hingegen die Suche nach den Ursachen und die Erklärung für den kleinen (oder großen!) Unterschied. Klassisches Beispiel ist die Bestimmung von Arten in der Biologie; so etwa haben selbst nah verwandte Gewächse teilweise sehr unterschiedlich geformte Blätter. In der Astronomie hingegen erkunden Forschende, wie es zur Bildung verschiedener Typen von Galaxien kommt und welche Rolle die dunkle Materie dabei spielt. Aber nicht nur die Natur ist vielfältig, auch die Menschheit hat eine Vielzahl von Kulturen entwickelt, die unsere Wahrnehmung und unser Handeln unterschiedlich prägen.
Einige Pflanzen verfügen über Gifte, die uns krank machen oder gar töten können

Chemie im Wandel der Zeit

https://www.mpg.de/6386130/100jahre_chemie

Vor 100 Jahren öffnete in Berlin-Dahlem das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie seine Pforten. Schon drei Jahre später konnte es mit dem ersten Nobelpreisträger aufwarten: Richard Willstätter hatte die Struktur des Chlorophylls aufgeklärt. Weltberühmt wurde die Forschungsstätte, aus der das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz hervorging, durch die Entdeckung der Kernspaltung.
Truppen im Gaskrieg gegen Chlor, Phosgen und „sämtliche bekannten und möglichen Gifte

Chemie im Wandel der Zeit

https://www.mpg.de/6386130/100jahre_chemie?seite=1

Vor 100 Jahren öffnete in Berlin-Dahlem das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie seine Pforten. Schon drei Jahre später konnte es mit dem ersten Nobelpreisträger aufwarten: Richard Willstätter hatte die Struktur des Chlorophylls aufgeklärt. Weltberühmt wurde die Forschungsstätte, aus der das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz hervorging, durch die Entdeckung der Kernspaltung.
Truppen im Gaskrieg gegen Chlor, Phosgen und „sämtliche bekannten und möglichen Gifte